
Am Standort Ludwigshafen bietet BASF im Jahr 2023 ein facettenreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 8 bis 18 Jahren, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren. Die Programme sind so konzipiert, dass sie sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind und zukünftige Forscherinnen und Forscher inspirieren.
Unter den verschiedenen Angeboten sticht das „Teens-Lab Oberstufe Chemie“ hervor, das vom 14. bis 17. April stattfindet. Hier haben Schülerinnen und Schüler mit einem Chemie-Grund- oder Leistungskurs die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Duftstoffe und Aromen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze begrenzt, und die Bewerbungsfrist endet am 14. März.
Vielfältige Angebote für verschiedene Altersgruppen
Für die jüngeren Teilnehmer von 8 bis 12 Jahren ist das „Kids-Lab“ in den Sommerferien besonders attraktiv, das vom 7. Juli bis 15. August angeboten wird. Insgesamt stehen 600 Tagesplätze zur Verfügung, für die sich Interessierte ab dem 23. Januar anmelden können. Zudem gibt es ein „Teens-Lab Mittelstufe“ in den Herbstferien, das vom 13. bis 28. Oktober stattfindet. Hier dürfen sich 140 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren auf das spannende Thema „Expedition Erdreich“ freuen, wobei die Anmeldung ab dem 14. Mai möglich ist.
Ein weiteres Highlight ist der „Kids-Lab-Girls-Day“, der am 3. April stattfindet und speziell für 60 Mädchen der fünften bis siebten Klasse konzipiert ist. Hier steht der Beitrag von Forscherinnen zum Klimaschutz im Mittelpunkt, was den Teilnehmerinnen nicht nur Spaß bereiten, sondern auch wertvolles Wissen über gesellschaftliche Herausforderungen vermitteln soll.
Das „Kids-Lab“ findet außerdem jeden vierten Samstag im Monat statt und bietet Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. In diesen Veranstaltungen dreht sich alles um Experimente zu Klima und erneuerbaren Energien, die den kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf anschauliche Weise die Bedeutung dieser Themen näherbringen.
Experimente im Kids’ Lab
Ein besonders beliebtes Angebot ist das Workshop-Programm „Wasser ist kostbar – wir machen es klar!“, das Kindern spielerisch näherbringt, wie schmutziges Wasser in einer Kläranlage gereinigt wird. In einem zweistündigen Programm experimentieren die Kinder mit verschiedenen Techniken, um schmutziges Wasser zu reinigen. Hierzu sind drei spannende Experimente Teil des Programms: Das Abtrennen von Schmutz, das Ausfällen von Seife und das Adsorbieren von Farbe mit Aktivkohle.
In jedem Workshop werden die Kinder durch Geschichten um die Charaktere Dr. Blubber, Nelly Natron, Paul Polymer und den Laborhund Fabs motiviert, die verschiedenen Schritte der Wasseraufbereitung zu verstehen. Das Programm fördert nicht nur das technische Wissen, sondern auch ein Bewusstsein für die Ressource Wasser.
Am Ende erhält jedes Kind ein Experimentier-Diplom, das die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentiert und zusätzlich Tipps für weitere Experimente zu Hause bereitstellt. Lehrermaterialien zu „Wasser ist kostbar“ werden ebenfalls angeboten, um das Projekt in Schulen weiterzutragen.
Die Anmeldung für alle oben genannten Programme ist bequem online unter www.basf.de/bildung möglich und bietet jungen Forscherinnen und Forschern eine hervorragende Gelegenheit, sich in verschiedenen Naturwissenschaften weiterzubilden und ihre Neugier für die Welt der Chemie zu wecken.
Insgesamt zeigt BASF mit diesen Programmen sein Engagement für Bildung und Umweltbewusstsein. Damit trägt das Unternehmen aktiv zur Förderung von Talenten in der Wissenschaft bei und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Naturwissenschaften zu entdecken.