
Pfeffelbach hat in festlichem Rahmen den Jahreswechsel gefeiert und gleichzeitig das 900-jährige Bestehen des Dorfes gewürdigt. Hunderte von Gästen versammelten sich in der Turnhalle, um sowohl den Jahreswechsel als auch das besondere Jubiläum zu feiern. Der Abend begann mit einem Festkommers, der die Entwicklung des Ortes thematisierte und mit einem festlichen Menü, das 260 Gästen serviert wurde, untermalt war. Musikalische Darbietungen, unter anderem vom Männergesangverein unter der Leitung von Lothar Gutendorf, trugen zur festlichen Atmosphäre bei.
Die Feierlichkeiten wurden später von der saarländischen Band „Five for Fun“ mit fröhlicher Musik belebt, und ein spektakuläres Feuerwerk, das kurz vor Mitternacht von einem professionellen Pyrotechniker abgefeuert wurde, setzte dem Abend die Krone auf. Bis in die frühen Morgenstunden sorgte ein DJ dafür, dass die Gäste in Feierlaune blieben. Ein Jubiläumskalender mit historischen und aktuellen Aufnahmen des Dorfes wurde den Anwesenden als Andenken überreicht. Die Organisation des Festes, das unter der Leitung von Ortsbürgermeister Simon Rühmann stand, war herausfordernd, da verschiedene Termine in Betracht gezogen wurden, bevor ein Fest im Jubiläumsjahr schließlich beschlossen wurde.
Historie und Entwicklung des Ortes
Ortsbürgermeister Simon Rühmann erläuterte die Geschichte des Dorfes, das erstmals im Jahr 1124 in einer Urkunde von Erzbischof Adelbert I. von Mainz erwähnt wurde. Der Name Pfeffelbach könnte sich auf einen Mann namens Paffilo oder die Nähe zu einem frühmittelalterlichen Kloster beziehen. Geografisch ist der Ort von sanften Hügeln und dem markanten Herzerberg umgeben, was zur Identität Pfeffelbachs beiträgt. Der Hartsteinabbau am Niederberg prägt das Dorf ebenfalls.
Besonders der europäische Hochadel hat Spuren in Pfeffelbach hinterlassen: Herzogin Luise von Coburg wurde 1831 in der Kirche des Ortes beigesetzt, bevor ihre Überreste 1844 nach Coburg überführt wurden. Diese besondere Verbindung wird auch durch den Besuch von Sarah Ferguson, Herzogin von York, im Jahr 2019, die die Grabstätte der Herzogin würdigte, unterstrichen. Der Kreisbeigeordnete Johannes Huber und Stefan Spitzer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, betonten die bedeutende Rolle dieser Initiative und der Gemeinschaft bei der Feier des Jubiläums.
Für die Zukunft ist eine weitere Feier im kleineren Rahmen im Sommer mit einem historischen Nachmittag geplant, um das Jubiläum weiterhin zu zelebrieren, wie rheinpfalz.de berichtete.
Die Geschichte des Dorfes Pfeffelbach ist vielfältig, wie auch die Chronik pfeffelbach.de aufzeigt. Von der ersten Erwähnung im Jahr 1124 bis hin zu den bedeutenden Ereignissen und der Entwicklung der Infrastruktur zeigt die historische Aufarbeitung den Wandel und die Beständigkeit der Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte.