KoblenzMainz

Moselschleuse Müden nach Rekordreparatur wieder geöffnet!

Die Moselschleuse Müden ist nach einer monatelangen Unterbrechung aufgrund eines Unfalls wieder für den Schiffsverkehr freigegeben. Dies wurde am 1. Februar 2025 bekannt gegeben. Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der auf der MS Mainz durch das newly installed Schleusentor fuhr, stellte die schnelle Wiederherstellung der Schifffahrt in den Mittelpunkt seiner Äußerungen. Der Unfall, der zu dieser Situation führte, ereignete sich am 8. Dezember 2024 und hatte gravierende Auswirkungen auf den Schiffsverkehr auf der Mosel.

Die Reparaturarbeiten an der Schleuse wurden in einem rekordverdächtigen Tempo abgeschlossen. Ursprünglich hatten die Verantwortlichen eine Sperrung bis Ende März prognostiziert, doch aufgrund unermüdlicher Arbeit war die Schleuse nun schon früher wieder betriebsbereit. Im 24-Stunden-Betrieb arbeiteten 16 Mitarbeiter des Bauhofs in Trier, die insgesamt 1.600 Stunden an der Reparatur tätig waren. Einige der Arbeiter verzichteten sogar auf ihren Urlaub, um den Prozess zu beschleunigen. Die Dillinger Hütte stellte dabei die benötigten Stahlteile zur Verfügung.

Notschleusung und die Herausforderungen während der Sperrung

Während der achtwöchigen Schließung waren rund 70 Schiffe auf der Mosel festgefahren. Diese mussten notgeschleust werden, was mit erheblichen Herausforderungen verbunden war. Die belgische „Tunica“, die am Freitagmorgen als erste die reparierte Schleuse passierte, illustriert die wiedergewonnene Befahrbarkeit. Um festgefahrene Schiffe zu befreien, arbeiteten die Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) seit Beginn der Notschleusungen bis Weihnachten insgesamt 192 Stunden im Drei- und später im Vierschichtbetrieb.

Die Notschleusung war ein komplizierter Prozess, der über 1000-mal mit einem Kran Dammbalken ein- und ausgebaut erforderte. In vielen Fällen waren Taucher im kalten Moselwasser im Einsatz, um Ketten zu handhaben. Zudem wurde ein provisorisches Schleusentor entwickelt, das die Passage der Schiffe während der Reparatur ermöglichte. Schifffahrtsunterbrechungen führten dazu, dass mehrere Schiffe, darunter Güterschiffe, Tanker und Fahrgastkabinenschiffe, auf eine Passage warteten.

Gemeinsame Anstrengungen und Ausblick

Die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten in Luxemburg, Yuriko Backes, äußerte Zufriedenheit über die positive Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure bei der Wiederherstellung der Schifffahrtswege. Ein Ermittlungsverfahren gegen einen 27-Jährigen wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs läuft derzeit bei der Staatsanwaltschaft Koblenz. Albert Schöpflin, der 66-jährige Leiter des WSA Mosel-Saar-Lahn, wird bald in den Ruhestand gehen und zeigte sich zuversichtlich über den Abschluss der fristgerechten Arbeiten, besonders da alle Schiffer pünktlich befreit wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schnelle Behebung der Schäden und die Wiedereröffnung der Moselschleuse Müden nicht nur eine Entlastung für zahlreiche Schiffer und Transporteure darstellt, sondern auch ein Beweis für die Effizienz und den Zusammenhalt der beteiligten Arbeitskräfte ist. Der Schiffsverkehr auf der Mosel kann nun wieder seiner gewohnten Bedeutung nachgehen, was auch für die lokale Wirtschaft von großer Wichtigkeit ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Müden, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
sr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert