
In Heilbronn wurde bei archäologischen Grabungen eine bedeutende römische Stätte entdeckt, die tiefere Einblicke in die römische Infrastruktur und Lebensweise in der Region erlaubt. Archäologen fanden unter anderem eine 500 Meter lange Straße sowie Überreste eines römischen Straßendorfes und Teile einer Merkurstatue. Diese bemerkenswerten Funde stammen von einer Grabung, die im Vorfeld des geplanten Internationalen Campus für Künstliche Intelligenz auf einem knapp 30 Hektar großen Areal durchgeführt wurde. Der Fundort ist als archäologisches Kulturdenkmal ausgewiesen, wodurch umfangreiche Rettungsgrabungen notwendig wurden. Diese fanden von Mai 2023 bis September 2024 unter der Aufsicht des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) in Baden-Württemberg statt.
Die 500 Meter lange römische Straße ist die erste ihrer Art in Baden-Württemberg, die in vollem Umfang mit allen dazugehörigen Strukturen untersucht wurde. Mit einer Breite von 14 Metern verband diese Straße die Kastellplätze von Böckingen und Wimpfen, die etwa zehn Kilometer voneinander entfernt liegen. Diese Errichtung wurde um das Jahr 100 nach Christus vorgenommen und zeigt, dass die Römer bereits frühzeitig eine umfangreiche Infrastruktur aufbauten, um ihren militärischen und zivilen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Lebensräume und Handelsaktivitäten
Die Grabungen zeigten deutlich, dass der Bereich westlich der römischen Straße zahlreiche Bebauungsreste aufwies, darunter vor allem Fachwerkhäuser. Die Anordnung der gefundenen Baubefunde lässt darauf schließen, dass es sich um ein ziviles Straßendorf handelt, das als Raststation, kleiner Handelsplatz und Sitz von Handwerkern diente. Gefundene Gegenstände wie eine Getreidedarre, ein Ofen und fünf tiefen Brunnen bestätigen die wirtschaftlichen Aktivitäten, die dort stattfanden. Zudem wurden unter den Ruinen ungewöhnliche steinerne Punktfundamente entdeckt, deren Funktion noch nicht geklärt ist.
Bei den Ausgrabungen wurde auch eine Sandsteinstatue entdeckt, die den Gott Merkur darstellt. Der Kopf der Statue ist nahezu lebensgroß und trägt eine Flügelhaube, während ein weiteres Bruchstück eine Hand mit einem Geldbeutel zeigt – typische Attribute des Handelsgottes. Diese Entdeckung weist auf die vermutete Präsenz eines Merkurtempels entlang der Straße hin, was die Bedeutung des Ortes im römischen Verkehrsnetz unterstreicht.
Kontext und Bedeutung des Fundes
Trotz des historischen Reichtums der Region ist dies der erste lange Straßenabschnitt in Baden-Württemberg, der in einer solch umfassenden Weise dokumentiert wurde. Die Ergebnisse geben einen wertvollen Einblick in die römische Besiedlung und deren Lebensweise sowie in die Entwicklung bäuerlicher und städtischer Strukturen. Historiker und Archäologen werden die neuen Funde ausgiebig analysieren, um die genauen Nutzungszeiten des Straßendorfs und dessen Einfluss auf die umliegende Region zu erforschen.
Bereits im Vorfeld der Grabungen wurde die Gewannbezeichnung „Steinäcker“ erwähnt, die auf eine römische Siedlung hinweist. Die Informationsauswertung und die Analyse des Fundmaterials ist entscheidend, um weitere Erkenntnisse über die spätere Nutzung des Geländes und die Existenz nahegelegener spätantiker Siedlungen zu gewinnen. Tatsächlich fanden sich am Straßenrand auch mehrere Bestattungen, die darauf hindeuten, dass der Ort nicht nur für zivile Zwecke genutzt, sondern auch als ein Begräbnisplatz angesehen wurde.
Insgesamt stellt dieser archäologische Fund eine aufregende Entdeckung dar, die das Wissen über die römische Geschichte in Baden-Württemberg erheblich erweitern könnte. Künftig wird diese Region weiterhin im Fokus von archäologischen Untersuchungen stehen, um die Hinterlassenschaften und das Leben der Römer in Deutschland besser zu verstehen. Weitere Informationen und Details werden durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erwartet, die umfassende Projekte zur Erfassung und Dokumentation römischer Strukturen in Deutschland und deren Bedeutung für die heutige Zeit ins Leben gerufen hat.