
Rheinland-Pfalz setzt auf Innovation und Wachstum in der Startup-Szene. Das neu ins Leben gerufene GROW-Programm fördert vielversprechende Startups, die vor der Herausforderung stehen, ihre Geschäftsideen in die Tat umzusetzen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat nun die sechs Gewinner des Programms bekannt gegeben, welche durch ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmern und Mentoren unterstützt werden.
Das GROW-Programm zielt darauf ab, die Innovationskraft der rheinland-pfälzischen Startups zu stärken und sie auf das Venture-Capital-Geschäft vorzubereiten. Über einen Zeitraum von sechs Monaten erhalten die ausgewählten Unternehmen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Begleitung durch etablierte Unternehmen wie BITO Campus GmbH, Lohmann GmbH & Co. KG sowie weitere Mentoren.
Auswahl der Gewinner
Zu den geförderten Startups gehören:
- Crateflow, Worms: KI-gestützte Software zur Optimierung der Lieferkettenplanung.
- Doderm, Koblenz: Biotechnologie für innovative Hautpflegeprodukte auf Basis von Sphingolipidom.
- greenable, Kaiserslautern: Digitale Plattform zur Erfassung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsdaten.
- IVY POW, Mainz: Nachfüllbare, vegane Naturkosmetik für Locken und Afrohaare.
- Lubis EDA, Kaiserslautern: Tools für die formale Verifikation elektronischer Systeme.
- New Tec Consulting, Trier: Lösung zur Digitalisierung der Ausbildung in Unternehmen.
Der Abschluss des Programms wird mit einem Pitch-Event vor Investoren gekrönt, das den Startups ermöglicht, ihre Ideen potenziellen Geldgebern vorzustellen. Die erste Bewerbungsrunde endete Ende Februar, eine weitere wird für 2026 vorbereitet.
Zusätzliche Unterstützung für Gründer
Rheinland-Pfalz bietet zudem das Gründungsstipendium „startup innovativ“ an, das innovative Gründungen im Handwerk unterstützt. Hierbei können Gründerinnen und Gründer einen Zuschuss von 1.000 Euro pro Monat für bis zu 12 Monate erhalten. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die erst seit maximal einem Jahr bestehen oder solche, die noch in der Gründung sind, wobei der Unternehmenssitz in Rheinland-Pfalz liegen muss. Diese zusätzlichen Programme ergänzen die Unterstützung durch das GROW-Programm.
Die moderne Gründerszene in Rheinland-Pfalz, insbesondere in Städten wie Mainz und Koblenz, hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Ein frühphasiges Ökosystem für Startups ist entstanden, das durch branchenspezifische Schwerpunkte in Informations- und Kommunikationstechnologie gekennzeichnet ist. Gründer*innen in der Region betonen den Bedarf nach einem Ausbau des Gigabit-Netzes zur Förderung digitaler Innovationen.
Die Startup Agenda für Rheinland-Pfalz 2021-2026 fordert eine umfassende Digitalisierungsstrategie, mehr Business Angels und ein Wachstumsfonds der ISB zur stabilen Unterstützung von Startups. Ziel ist es, die verwaltungstechnischen Hürden zu senken und die Verwaltung als Partner der Gründer wahrzunehmen.
Weitere Informationen zu den Unterstützungsprogrammen sind über die Webseiten von mwvlw.rlp.de sowie isb.rlp.de verfügbar.