
Die Abiturprüfungen haben am Montag, dem 12. Januar 2025, in Neustadt begonnen. In diesem Jahr nehmen 203 Abiturienten an den Prüfungen teil, was einen Rückgang von 11 Schülern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Oberstufenleiter der drei Gymnasien in Neustadt äußerten sich zu den Besonderheiten dieses Jahrgangs. Unter ihnen ist das Leibniz-Gymnasium, das den Neustadter Preis für den größten Abijahrgang mit 82 Schülern erhält. Die Prüfungsphase wird insgesamt drei Wochen dauern, in denen die Schüler ihre Kenntnisse unter Beweis stellen müssen. Rheinpfalz berichtet, dass dies eine entscheidende Zeit für die Schüler darstellt, da das Abitur in Deutschland der höchste Schulabschluss ist und die Voraussetzungen für den Zugang zu Universitäten schafft.
In der jüngsten Abschlussfeier des letzten Jahrgangs wurden 154 Schüler aus Neustadt geehrt, die ihr Abitur erfolgreich abgeschlossen haben. Die Feiern fanden sowohl am Gymnasium als auch an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) statt. Reinhard Sell, der Schulleiter des Gymnasiums, bezeichnete die Absolventen als „in die Freiheit entlassen“. Stellvertretende Bürgermeisterin Christine Nothbaum hob hervor, dass es nun an der Zeit sei, die schulische Laufbahn abzuschließen. Besondere Anerkennung erhielt die KGS, wo 13 von 67 Schülern ein Einser-Abitur erzielten, während am Gymnasium fast ein Drittel der 87 Absolventen mit einer Eins vor dem Komma abschloss. Der Jahrgangsbeste waren Marit Sophie Weinrich von der KGS und Moritz Müller vom Gymnasium, die beide einen Schnitt von 1,0 erreichten. Neustädter Zeitung berichtete von einer lebhaften Feier, bei der die Absolventen mit Buchpreisen und kostenlosen Mitgliedschaften in naturwissenschaftlichen Gesellschaften für ihre hervorragenden Leistungen belohnt wurden.
Besonderheiten der Abschlussfeiern
Die Abschlussfeierlichkeiten wurden von der Schulgemeinschaft aktiv unterstützt. Christian Dummeyer, der Vorsitzende der KGS-Prüfungskommission, lobte die Abschlussnoten und betrachtete das Abitur als ein Zeichen für Mut und Stärke. Die Abiturienten organisierten ihren Ballabend selbst, da die neue Sporthalle nicht zur Verfügung stand. KGS-Absolventen feierten in der eigenen Mensa, während die Gymnasium-Absolventen in der Bunsenhalle zusammenkamen.
KGS-Oberstufenkoordinator Thomas Antoni begleitete seinen letzten Jahrgang und sah sich einem emotionalen Abschied gegenüber, wobei der Bürgermeister Dominic Herbst humorvoll an seinen eigenen Unterricht zurückdachte. Während einer Spanisch-Klausur gab es einen Fehlalarm wegen einer defekten Brandmeldeanlage, was für einen kurzen Schreck sorgte. Ines Wolf, eine Lehrkraft am Gymnasium, hielt ihr Versprechen, den Schülern Burger zu servieren, die sich über den Schulweg beschwert hatten. KGS-Absolventin Emma Jo Konrad sorgte in ihrer Abschiedsrede für einige Lacher, während Gymnasium-Jahrgangsleiterin Bettina Lampe eindringlich für die Aufrechterhaltung demokratischer Werte plädierte.
Der Abiturjahrgang 2025 in Zahlen
Schule | Anzahl der Abiturienten | Durchschnittsnote |
---|---|---|
KGS | 67 | Einser-Abitur: 13 |
Gymnasium | 87 | fast ein Drittel mit Eins vor dem Komma |
Das Abitur stellt in Deutschland nicht nur einen akademischen Höhepunkt dar, sondern ist auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Die bundesweit steigenden Durchfallquoten und wechselnde Prüfungsanforderungen zeigen die Unterschiede zwischen den Bundesländern, wie Statista feststellt. Mit einem Abschluss erhalten die Schüler die Möglichkeit, ihre akademische Laufbahn fortzusetzen und sich auf eine Vielzahl von Studienfächern zu konzentrieren.