
Das Hohe-Loog-Haus, auch bekannt als Hambacher Hütte, erfährt eine umfassende Renovierung, die am 9. Januar 2025 in die entscheidende Phase treten wird. Der Pfälzerwald-Verein Hambach hat im April 2024 in einer Mitgliederversammlung beschlossen, das Dach der beliebten Schutzhütte zu sanieren und dabei eine Photovoltaikanlage zu installieren. Diese Maßnahmen sind Teil eines Großprojekts, das mit Gesamtkosten von 157.000 Euro zu Buche schlägt, wobei der Bezirksverband Pfalz mit 40.000 Euro substantiell unterstützt.
Das Hohe-Loog-Haus liegt auf dem Gipfel der Hohen Loog in der Haardt, Rheinland-Pfalz, und ist ein wichtiger Anlaufpunkt im Pfälzerwald. Es ist seit 2021 Teil des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland, was die Bedeutung der Pfälzerwaldhütten-Kultur unterstreicht. Die Hütte zieht Wanderer mit ihrem Blick auf das Kalmitmassiv und die Rheinebene an und wird von den Besuchern regelmäßig frequentiert. Besonders beliebt ist sie bei Wanderern, die über die verschiedenen Aufstiegsrouten von Maikammer, Neustadt und dem Hambacher Schloss zu ihr gelangen.
Sanierung und nachhaltige Energiegewinnung
Ein zentrales Element des Projektes ist die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21 Kilowatt-Peak (kWp). Das Dach der Hütte, das bislang mit 50 Jahre alten Bitumenbahnen gedeckt ist, wies bereits erhebliche Schadstellen auf. Die neuen 48 Solarmodule sollen in Kombination mit einem Batteriespeicher von 26 Kilowattstunden dafür sorgen, dass der hohe Stromverbrauch, insbesondere für die vier Kühlhäuser des Hauses, effizient abgedeckt wird.
Parallel zur Montage der Photovoltaikanlage wird die Dachsanierung auch eine umfassende Isolierung des Dachbodens und die Installation einer neuen Blitzschutzanlage umfassen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit und den energetischen Standard der Schutzhütte zu verbessern.
Bauarbeiten und Herausforderungen
Die Bauarbeiten starten Mitte Januar 2025, und die Neustadter Firma Schläger wird das notwendige Gerüst aufstellen. Der Pfälzerwald-Verein bittet die Gäste des Hohe-Loog-Hauses um Nachsicht, da es während der Renovierungsphase zu Behinderungen kommen kann.
Die Schutzhütte ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wanderinfrastruktur. Die Investitionen in ihre Renovierung sollen dazu beitragen, den hohen Nutzerbedarf zu decken und den langfristigen Erhalt der Hütte zu sichern. Diese Sanierungsarbeiten sind Teil eines größeren Plans des Bezirksverbands Pfalz, der seit 2018 jährlich 100.000 Euro zur Verfügung stellt, um bedrohte Hütten im Biosphärenreservat Pfälzerwald zu erhalten und zu stärken.
Insgesamt wird das Projekt am Hohe-Loog-Haus als bedeutender Schritt in Richtung nachhaltigeres Bauen und Bewirtschaftung in der Region angesehen und könnte andere hiesige Schutzhütten inspirieren, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
Für weitere Informationen zur Geschichte und den Besonderheiten des Hohe-Loog-Hauses können Interessierte die Wikipedia-Seite besuchen. Aktuelle Entwicklungen zum Baufortschritt werden auf der Rheinpfalz-Seite verfolgt. Zusätzliche Details zu den Fördermaßnahmen des Bezirksverbands finden sich auf der Seite von Nachrichten-KL.