
Der Pakt für Pirmasens initiiert einen besonderen Service zur Unterstützung von Familien mit geringem Einkommen. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter, dem Sozialamt und der Familienkasse bietet der Pakt kostenlose Beratungen zu staatlichen Leistungen an. „Viele Familien in Pirmasens, die unabhängig von Sozialleistungen leben, sind sich nicht bewusst, dass sie unter Umständen Anspruch auf zusätzliche Leistungen haben“, erklärt Pakt-Koordinatorin Martina Fuhrmann.
Umbarrieren abzubauen und Ängste zu verringern, haben die Stadtverwaltung und die Arbeitsagentur ein niederschwelliges Angebot entwickelt. Ziel ist es, Familien schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Bei den regelmäßigen Sprechstunden können Fragen zu Nachweisen, Einkommensgrenzen und anderen Themen geklärt werden. Vor Ort informieren Mitarbeiter der relevanten Behörden über verschiedene Leistungen, darunter das Bildungs- und Teilhabepaket, Kindergeld und Wohngeld.
Regelmäßige Sprechstunden und Termine
Die erste Sprechstunde im neuen Jahr findet am Donnerstag, 9. Januar, von 16 bis 18 Uhr im Pakt-Koordinierungsbüro, Marienstraße 6, im Winzler Viertel statt. Interessierte können sich online einen Beratungstermin unter terminvergabe.stadt-pirmasens.de buchen. Wer ohne Voranmeldung erscheint, sollte mit Wartezeiten rechnen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter per Telefon unter 06331/1444742 oder per E-Mail unter pakt@pirmasens.de zur Verfügung.
Zusätzlich zu den lokalen Informationen bietet das Familienportal einen umfassenden Überblick über staatliche Leistungen für Familien. Es werden zahlreiche finanzielle Hilfen wie Kindergeld, Elterngeld, Kinderzuschlag und mehr bereitgestellt, um Familien mit Kindern zu unterstützen und sie in ihren finanziellen Bedürfnissen zu entlasten. Außerdem werden spezifische Angebote für Familien mit geringem Einkommen erläutert, die zusätzliche Unterstützung suchen.