
Volker Knörr wurde als neuer Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises gewählt. Die Wahl erfolgte nach einem intensiven Wahlkampf, der sich über drei Monate erstreckte und mit einer Stichwahl endete. Knörr, der sich im Vorfeld durch geschickte Nutzung sozialer Medien, insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit zur Abfallentsorgung, hervortat, kann auf die Unterstützung von Kreismitgliedern und einer günstigen Stimmung für die CDU zurückblicken. Seine Mitbewerberin, Bianca Staßen, die ebenfalls als Kreisbeigeordnete tätig ist, konnte dennoch mit ihrem Haustür-Wahlkampf einen Achtungserfolg erzielen, trotz ihrer Niederlage.
Knörr hatte bereits seit der Kommunalwahl 2022 als Erster Kreisbeigeordneter und Stellvertreter von Clemens Körner gedient. In den kommenden Monaten, bis November, wird er die Zeit nutzen, um sich mit der Unterstützung von Körner in seine neuen Aufgaben einzuarbeiten. Zu seinen wichtigsten Herausforderungen wird gehören, die Attraktivität der Kreisverwaltung als Arbeitgeber zu erhöhen, die Digitalisierung voranzutreiben und den Bürgerservice zu verbessern. Ein weiterer großer Schritt wird der Umzug der Verwaltung nach Schifferstadt sein.
Aufgaben und Herausforderungen
Ein zentrales Anliegen Knörrs wird die Lösung von Problemen in verschiedenen Fachbereichen sein. Besonders die Ausländerbehörde, die in den letzten Jahren immer wieder in der Kritik stand, ist ein Thema, dem er sich widmen möchte. Darüber hinaus gibt es Diskussionen über die Notwendigkeit eines hauptamtlichen Ersten Beigeordneten. Obwohl die Kosten für eine solche Position als strittig gelten, werden sie nicht als Hinderungsgrund gesehen. Viele andere Kreise und Städte haben bereits ähnliche Positionen geschaffen.
Knörrs Wahl markiert somit einen entscheidenden Wendepunkt für den Rhein-Pfalz-Kreis. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Effizienzsteigerung wird er versuchen, die Weichen für eine zukunftsfähige Verwaltung zu stellen. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um Lehren aus den Herausforderungen der Vergangenheit zu ziehen und die Verwaltung im Sinne der Bürger weiterzuentwickeln.
Die Entwicklungen im Rhein-Pfalz-Kreis und die strategischen Entscheidungen von Volker Knörr sind auch im Kontext aktueller Diskussionen über die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung zu sehen. Ein diesbezüglicher Bericht hebt hervor, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und die Verwaltungsstrukturen anzupassen (öffentliche-it.de).