Speyer

Benefizkonzert in Speyer: Schülerinnen begeistern im Historischen Ratssaal!

Am 11. März 2025 fand im Historischen Ratssaal von Speyer ein bereicherndes Benefizkonzert des Lions Clubs Speyer statt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Speyer gaben beeindruckende Aufführungen unter dem Motto: „hinreißend… bewegend… erstaunlich… berührend“. Die Veranstaltung war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Beitrag zur Förderung der musikalischen Bildung in der Region.

Der Erlös des Konzerts kommt direkt der Musikschule Speyer zugute, die sich für die inklusive Förderung junger Talente engagiert. Der Lions Club Speyer hat sich schon lange der Unterstützung von Kunst und Kultur verschrieben. Mitwirkende Musiker waren unter anderem:

  • Elena Arifi
  • Hanna Gensheimer
  • Anna Heinke
  • Janessa Schall
  • Josefina Witzke
  • Colin Akulenko
  • Alexander Krämer
  • Katja Schweizer
  • Tony Luis Zimmermann
  • Edda und Carl Münchbach
  • Ela Dobsinska
  • Ani Erz
  • Katharia Pohlmann
  • Mathilda Schwake
  • Carolina Settelmeyer
  • Anneliese Schauren

Kulturelle Bedeutung und politische Unterstützung

In einem Grusswort betonte der Landtagsabgeordnete Michael Wagner (CDU) die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Er hob die Wichtigkeit der frühen und nachhaltigen Investition in musikalische Bildung hervor. Wagner forderte zudem ein Kulturfördergesetz, um die kulturelle Förderung effektiv zu stärken. Seine Worte, dass Musik eine universelle Sprache sei, die Menschen verbindet und zur Völkerverständigung beiträgt, hallten durch den Ratssaal.

Im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen in der musikalischen Ausbildung, sind aktuelle politische Entwicklungen nicht zu ignorieren. Eine geplante Änderung im Jahressteuergesetz 2024 könnte die Rahmenbedingungen für den Musikunterricht erheblich beeinflussen. Der Beschluss des Bundeskabinetts sieht die Abschaffung des Bescheinigungsverfahrens zur Umsatzsteuerbefreiung vor. Ab 2025 sollen Finanzämter entscheiden, ob Musikunterricht als hochschul- oder berufsvermittelnde „Bildungsleistung“ klassifiziert wird, oder als umsatzsteuerpflichtige „Freizeitbeschäftigung“. Diese Regelung könnte nicht nur zu einer Bürokratisierung führen, sondern auch die Kosten für die angebotenen musikalischen Programme erhöhen.

Angesichts dieser Herausforderungen haben der Deutsche Musikrat und 33 weitere Verbände ein Positionspapier veröffentlicht. Dieses Papier hebt die Bedeutung von erschwinglicher musikalischer und kultureller Bildung hervor. Eine breite öffentliche Unterstützung zeigte sich in der Petition „Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben!“, die von 105.010 Personen unterzeichnet wurde. Diese Initiative wurde am 9. Oktober 2024 an Mitglieder des Bundestags übergeben, darunter Tim Klüssendorf (SPD) und Markus Herbrand (FDP), welche im Finanzausschuss tätig sind.

Die musikalische Bildung, besonders in jungen Jahren, bleibt ein zentrales Anliegen der Gemeinschaft und die Veranstaltung des Lions Clubs Speyer trägt aktiv zur Förderung dieses Themas bei. Es bleibt zu hoffen, dass auch die politischen Rahmenbedingungen zeitnah angepasst werden, um die wertvolle Arbeit der Musikschulen zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Speyer, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
speyer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert