Speyer

Freilauf für Bello: Speyer plant neue Hundewiesen für mehr Freiheit!

In Speyer wächst der Druck auf die Stadtverwaltung, die Anzahl der Freilaufwiesen für Hunde zu erhöhen. Laut der Rheinpfalz hat der Mangel an geeigneten Flächen zu einem Anstieg der Beschwerden unter Hundehaltern geführt, insbesondere aufgrund der geltenden Leinenpflicht. Giftige Mischungen aus politischen Initiativen, Beschwerden, und eingeschränkten Zugängen zu bestehenden Flächen haben die Situation zusätzlich angespannt.

Um dem Bedürfnis nach mehr Freilaufmöglichkeiten nachzukommen, hat die Stadt Speyer im Sommer 2024 einen Teilbereich der Domwiesen freigegeben. Diese Fläche steht jederzeit zur Verfügung und ermöglicht es Hunden, ohne Leine zu spielen und zu rennen. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler hat bereits angekündigt, dass das Ziel darin besteht, die Anzahl solcher Freilaufflächen zu erhöhen.

Geplante Freilaufzonen

Laut den Ergebnissen von Überprüfungen durch die Stadtverwaltung wurden insgesamt zehn Flächen für neue Freilaufzonen geprüft. Vier davon wurden aufgrund ihrer Eignung vorgeschlagen. Dazu gehört das Polygon-Areal zwischen Speyer und Römerberg, das sich im Besitz des Bundes befindet und, falls von der Stadt erworben, in eine Freilauffläche und einen Neubau für ein Tierheim umgewandelt werden könnte.

Eine mögliche Fläche im Süden der Stadt könnte am Tafelsbrunnen entstehen. Diese würde voraussichtlich im Spätsommer 2025 verfügbar sein und müsste mit notwendigen Einrichtungen wie Abgrenzungen und Mülleimern ausgestattet werden. Des Weiteren schlägt die Stadt eine Fläche von 0,5 Hektar im Bereich Nachtweide/Am Rübsamenwühl vor, welche jedoch erst ab 2027 zur Verfügung stehen würde.

Politische Initiativen und Reaktionen

Die politischen Bestrebungen zur Schaffung zusätzlicher Freilaufflächen nehmen immer konkretere Formen an. Die FDP hatte 2023 einen neuen Antrag auf Errichtung einer Hundewiese eingebracht, der auf einem vorherigen CDU-Antrag von 2019 aufbaut. Die erste Freilaufzone, die aus diesen Anträgen resultierte, befindet sich an der Klipfelsau, rechts der Rheinallee, und wurde ebenfalls als zugänglich und nicht umzäunt beschrieben.

Oberbürgermeisterin Seiler hebt die Bedeutung solcher Freilaufwiesen hervor. Diese tragen erheblich zur Sozialisierung der Hunde und der Interaktion zwischen Hunden und deren Besitzern bei. Die Stadt ist aktiv auf der Suche nach weiteren Vorschlägen und plant, nicht nur die eingehenden Prüfungen im Herbst 2024 den Gremien vorzulegen, sondern auch weiterhin nach fußläufig erreichbaren Flächen in Wohngebieten zu suchen.

Die Einwohner von Speyer haben die Möglichkeit, an der Gestaltung des Stadtlebens teilzunehmen. Eine Diskussion zu den neuen Vorschlägen wird im Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Verkehr am 21. Januar stattfinden, während der Stadtrat am 6. Februar entscheiden wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein steigendes Bewusstsein für die Bedürfnisse der Hundehalter und die Verfügbarkeit von Hundewiesen in Speyer Platz für Optimismus bietet. Die Stadtverwaltung arbeitet aktiv daran, die Situation zu verbessern und plant mehrere neue Flächen, die einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden sollen, um die Lebensqualität für Hunde und ihre Besitzer zu erhöhen. Diese Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Stadt Speyer bestrebt ist, ein hundefreundlicheres Umfeld zu schaffen.

Für weitere Informationen über die Freilaufflächen in Speyer und aktuelle Entwicklungen können interessierte Bürger auch die Stadt Speyer konsultieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Speyer, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
speyer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert