
Neustadt feiert in diesem Jahr 750 Jahre Stadtrechte. Im Interview mit Stefan Fischer schildern zwei engagierte Neustadter, Gerhard Hofmann und Frank Sobirey, was die Stadt für sie ausmacht und welche Herausforderungen bei der Organisation von Jubiläumsveranstaltungen zu erwarten sind. Hofmann betont, dass er im Ausland gerne den Haardtrand, den Pfälzerwald und die schöne Landschaft erwähnt: „Es ist auch nicht weit bis zum Rhein.“ Sobirey beschreibt Neustadt als „ein begünstigtes Fleckchen Erde“ und hebt hervor, dass man aufgrund der klimatischen und sozialen Verhältnisse Glück hat, hier leben zu dürfen.
Beide sind sich einig, dass Neustadt groß genug ist, um attraktiv zu sein, aber klein genug, damit persönliches Engagement spürbar ist. „Hier ist alles gut zu erreichen“, sagt Hofmann, der als Künstler die schnellen Wege zu kulturellen Einrichtungen in der Umgebung schätzt. Sobirey hebt die Einsatzbereitschaft der Neustadter hervor, speziell beim Projekt „Wasser in die Stadt“, das stark durch Landesmittel gefördert wurde. Trotz der Kritiken an der lokalen Politik in Bezug auf die Infrastruktur im Vergleich zu Städten wie Speyer oder Landau glaubt er, dass das Gemeinschaftsgefühl in Neustadt stark ist, was durch Veranstaltungen wie die Landesgartenschau deutlich wird.
Neustadts Geschichte und Herausforderungen
In einer anderen Entwicklung wird das 50-jährige Jubiläum der Gebietsreform in Neustadt nicht mit einer gesonderten Veranstaltung gefeiert, was der Journalist und Autor Dirk von Werder bedauert. Seiner Ansicht nach hätte Neustadt, die die größten Veränderungen erfahren hat, eine besondere Feier verdient. Daher hat er entschieden, ein Buch mit dem Titel „Neustadt – Geschichten einer Stadt mit viel Land“ zu veröffentlichen. Die Altrewa-Bürgerstiftung unterstützt ihn bei diesem Vorhaben.
Das Buch, das am 24. Mai erscheint, beleuchtet verschiedene Aspekte der Stadt, darunter die Ackerbürger, das Veranstaltungszentrum und den Bahnhofsvorplatz. Im Buch sind auch Geschichten von Persönlichkeiten enthalten, wie z.B. der lange als Ortsbürgermeister amtierende Heiner Zieseniß. Die Bürgerstiftung und andere Unterstützer haben bereits positive Rückmeldungen gegeben und betont, dass dieses Buch sowohl für die Bürger als auch für Gäste von Interesse sein wird. Vorabhänge sind bereits in lokalen Buchhandlungen möglich.
Für weitere Informationen zum Stadtjubiläum und dem bevorstehenden Buch ist Die Rheinpfalz eine gute Anlaufstelle, ebenso wie die Neustädter Zeitung.