Trier

Trier erweckt Marc Aurel zum Leben: Stoische Philosophie für alle!

Studierende der Universität Trier arbeiten derzeit an der Marc Aurel-Landesausstellung, die eine bedeutende kulturelle und philosophische Resignation darstellt. Das Hauptziel des Projektes ist die verständliche Aufbereitung der „Selbstbetrachtungen“ des römischen Kaisers Marc Aurel, um diese für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Dieses Seminar erfolgt in enger Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier und wird von Prof. Benedikt Strobel und JProf. Diego De Brasi geleitet.

Die „Selbstbetrachtungen“, auch bekannt als „Meditationen“, wurden zwischen 170 und 180 n. Chr. verfasst und bieten eine Sammlung von Dialogen, Beobachtungen und persönlichen Gedanken zur Lebensführung. Marc Aurel, der von 161 bis 180 Kaiser des Römischen Reiches war, thematisierte in seinen Schriften zentrale Ideen der stoischen Philosophie, darunter Resilienz und den Umgang mit schwierigen Situationen.

Einblicke in die stoische Philosophie

In dem Seminar diskutieren die Studierenden verschiedene Textstellen und arbeiten daran, die komplexen Inhalte zu vereinfachen. Ziel ist es, die stoische Philosophie, die Vernunft, Gelassenheit und persönliche Tugendentwicklung betont, für die Ausstellungsgäste verständlich zu erklären. Aspekte wie der gute Umgang mit Mitmenschen, die Akzeptanz des Schicksals und die Freiheit von Affekten sind zentrale Themen in den „Selbstbetrachtungen“.

Die verantwortlichen Projektmitarbeiter im Landesmuseum, Dr. Anne Kurtze und Katharina Ackenheil, setzen sich intensiv dafür ein, diese philosophischen Konzepte für alle Altersgruppen nachvollziehbar zu machen. Besonders spannend ist die Definition von „Glück“ im Werk von Marc Aurel, die die Erfüllung der Aufgaben als Vernunft- und Gemeinschaftswesen betont.

Die Ausstellung und begleitende Veranstaltungen

Die Marc Aurel-Landesausstellung wird vom 15. Juni bis 23. November 2025 im Rheinischen Landesmuseum und im Stadtmuseum Simeonsstift stattfinden. Anlässlich der Ausstellung sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, unter anderem eine Diskussion mit dem Titel „Was ist gute Herrschaft?“, die am 15. Juni 2025 um 11:00 Uhr im Stadtmuseum Simeonsstift stattfindet. Hier wird die Relevanz von Marc Aurel für Regierende, Staatstheoretiker sowie Philosophen und Kunstschaffende thematisiert.

Des Weiteren wird am selben Tag um 14:00 Uhr im Rheinischen Landesmuseum die Veranstaltung „Kaiser, Feldherr, Philosoph“ angeboten, die eine Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ermöglicht. Am 16. Juni 2025 um 18:30 Uhr findet schließlich eine „Marc Aurel – Weinprobe“ im ältesten Weinkeller Deutschlands, der in den Vereinigten Hospitien Trier beheimatet ist, statt.

Die Wiederholung der Veranstaltungen „Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und „Was ist gute Herrschaft?“ werden am 17. Juni 2025 an denselben Orten angeboten, was weiteren Interessierten die Möglichkeit gibt, tiefere Einblicke in das Leben und die Gedankenwelt von Marc Aurel zu gewinnen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein Tribut an die historische Figur, sondern auch an die anhaltende Relevanz der stoischen Philosophie im heutigen Diskurs.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rheinisches Landesmuseum Trier, Deutschland
Beste Referenz
uni-trier.de
Weitere Infos
marc-aurel-trier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert