
Das Veldenz-Gymnasium Lauterecken (VGL) hat jüngst den Titel „Europa-Schule“ erhalten. Diese Auszeichnung ist der Lohn für das stetige Engagement der Bildungseinrichtung für europäische Werte. Das VGL, das kleinste Gymnasium in Rheinland-Pfalz, pflegt Partnerschaften mit fünf Schulen in Finnland, Frankreich, Polen, Griechenland und Spanien. Schulleiter Stefan Weber hebt hervor, wie wichtig Bildung zur Förderung eines geeinten Europas ist. Werte wie Freiheit, Toleranz, Solidarität und Demokratie stehen im Mittelpunkt der Schulphilosophie.
Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist das EU-Programm Erasmus Plus, das Schülern den Austausch mit Gleichaltrigen in Europa ermöglicht. Seit Herbst 2021 spielt interkulturelles Lernen eine immer größere Rolle am VGL. „61 Schüler haben bereits an Projekten aus Erasmus Plus teilgenommen, während 13 von 35 Lehrern diese Initiativen aktiv unterstützen“, berichtet rheinpfalz.de.
Interkulturelles Lernen und die Rolle von Erasmus+
Die Erasmus Plus-Projekte sind vielfältig und erstrecken sich über Themen wie Spracherwerb, historische Aufarbeitung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie fördern ein friedliches Miteinander, Respekt, Achtung und vor allem Toleranz unter den Jugendlichen. Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Projekten ist die Unabhängigkeit von den finanziellen Mitteln der Eltern. Königstein, der die EU-Initiativen ins Leben gerufen hat, sieht in der Auszeichnung eine Verpflichtung, für ein vielfältiges und solidarisches Europa einzutreten.
Die Bedeutung interkulturellen Lernens wird auch von Martin Harz von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) unterstrichen. Er betont, dass diese Form des Lernens eine entscheidende Rolle in der Demokratiebildung spielt. Seit 2015 haben 26 Schulen in Rheinland-Pfalz das Label „Europa-Schule“ verliehen bekommen, was die Wichtigkeit internationaler Austauschprogramme für ein lebendiges Europa unterstreicht.
Erfolge und Auszeichnung
Die Verleihung des Labels an das Veldenz-Gymnasium endete mit der Europahymne „Ode an die Freude“. Dies symbolisiert nicht nur ein Fest der Bildung, sondern auch die nachhaltige Vision einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Die internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen sind entscheidend für die Entwicklung junger Menschen.
Das Erasmus Plus-Programm, das fördernde Maßnahmen für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport umfasst, erstreckt sich über die gesamte Europäische Union und darüber hinaus. Zwischen 2021 und 2027 liegt der Fokus auf sozialer Inklusion, grünem und digitalem Wandel sowie auf der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben. Mit einem Gesamtbudget von 28,4 Milliarden Euro werden Initiativen unterstützt, die den Erwerb interkultureller Kompetenzen und die Mobilität von Lernenden fördern. Seit 1987 hat das Programm rund 13 Millionen Menschen, darunter etwa 1 Million Studierende in Deutschland, gefördert, was seine enorme Reichweite und Relevanz belegt bmbf.de.
Insbesondere die Projektarbeit, wie das Projekt „Finding identity in times of social media“, welches Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen mit den Herausforderungen der sozialen Medien vertraut macht, stärkt die interkulturellen Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen. Diese Aktivitäten werden durch Erasmus Plus gefördert und zeigen die Möglichkeiten, die sich aus europäischem Austausch ergeben erasmusplus.schule.
Insgesamt stellt das Veldenz-Gymnasium Lauterecken ein vorbildliches Beispiel für die wichtige Rolle von Schulen in der europäischen Bildung dar und verdeutlicht, wie engagierte Initiativen zur Stärkung des interkulturellen Dialogs beitragen können.