
Im Rostocker Stadthafen wird der Hellingkran, ein seit 1976 bestehendes Bauwerk der Rostocker Neptunwerft, zur vierten Außenstelle des Rostocker Standesamtes umgebaut. Der Kran, der ursprünglich zum Heben von Stahlplatten im Schiffsbau diente, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und wird nun eine ungewöhnliche Hochzeitslocation bieten. Nach erfolgreicher Renovierung und einem Umbau, der weitaus mehr Kosten und Zeit in Anspruch nahm als ursprünglich geplant, soll die erste Trauung am 9. Juli 2025 stattfinden. In diesem Jahr sind insgesamt fünf Trauungstermine vorgesehen, was dem Kran eine neue Bestimmung im Bereich der Eheschließungen verleiht. Laut Mopo ist der Kran nun etwa 30 Meter hoch und rund zwei Millionen Euro für den Umbau wurden investiert.
Die Umbaukosten sind höher als die ursprünglich veranschlagten 1,5 Millionen Euro. Eine bedeutende Unterstützung kam von der EU, die mit 840.000 Euro zur Finanzierung beitrug. Die Umbaumaßnahmen dauerten drei Jahre und beinhalteten einen neuen Aufzug sowie eine Wendeltreppe mit 136 Stufen. Darüber hinaus wurde der ehemalige Maschinenraum des Krans umgestaltet, um Platz für 30 bis 40 Personen zu schaffen. Die inneren Räumlichkeiten wurden als Hochzeitssuite umgebaut, die nun über ein Bett, ein Bad, eine Toilette und eine kleine Küche verfügt.
Ein neuer Standpunkt für Hochzeiten
In dem neu gestalteten Inneren des Hellingkrans sind Renovierungsarbeiten sichtbar, die dem industriellen Design des Bodens in rostbraunem Ton Rechnung tragen. Die Verwandlung des Krans zu einer Hochzeitslocation unterstreicht den Wandel der Rostocker Stadtlandschaft und zeigt, wie traditionell gewachsene Infrastrukturen neue Lebensbereiche finden können. Für die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher sowie rechtlicher Voraussetzungen wurden intensive Gespräche geführt, die nun erfolgreich abgeschlossen sind.
Der Hellingkran wird nicht nur für romantische Hochzeiten genutzt, sondern dient auch als eindrucksvoller Veranstaltungsort. Ein Tag der offenen Tür, der für den kommenden Samstag geplant ist, gibt der Öffentlichkeit die Möglichkeit, das neu gestaltete Standesamt zu besichtigen und sich von den Baumaßnahmen und der besonderen Atmosphäre vor Ort zu überzeugen. In Anbetracht dieser einzigartigen Kulisse könnte der Kran ein beliebter Anziehungspunkt für zukünftige Brautpaare sein, die eine außergewöhnliche Hochzeitslocation bevorzugen.
Deutschland bietet viele interessante Hochzeitslocations, darunter Schlösser, Hotels und Naturschutzgebiete. Orte wie das Weissenhaus Grand Village Resort & Spa oder das Grand Hotel Heiligendamm setzen ebenfalls Maßstäbe in Sachen Hochzeitsarrangements. Diese vielfältigen Optionen ermöglichen es Brautpaaren, aus einer Reihe von spektakulären Kulissen zu wählen, die ihren individuellen Vorstellungen entsprechen. Hochzeiten im eigenen Land bieten nicht nur eine vertraute Umgebung, sondern auch einen hohen Service und eine einfache Erreichbarkeit. Weitere Informationen über beliebte Hochzeitsorte in Deutschland können auf wedding.one nachgelesen werden.
So wird der Hellingkran im Rostocker Stadthafen nicht nur als Teil der industriellen Geschichte gefeiert, sondern auch als innovativer Ort, an dem Liebende ihre Zukunft miteinander besiegeln können.