
Im Halbfinal-Rückspiel der Copa del Rey zeigte Real Madrid erneut seine kämpferische Stärke. In einem dramatischen Match gegen Real Sociedad San Sebastián, das in die Verlängerung ging, konnte die Mannschaft von Trainer Carlo Ancelotti einen packenden 4:4-Unentschieden nach Verlängerung erreichen und gewann schließlich mit 3:4 im Elfmeterschießen.
Das Spiel begann für Madrid durch einen frühen Rückstand, als Ander Barrenetxea in der 16. Minute für San Sebastián traf. Doch die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: Endrick gleicht in der 30. Minute aus. Die Dynamik der Begegnung nimmt jedoch eine Wendung, als David Alaba in der 72. Minute ein Eigentor zum 2:1 für San Sebastián beisteuert und ebenso ein weiteres Eigentor in der 80. Minute verursacht, was Real Madrid eine 1:3-Rücklage einbringt. Doch die Mannschaft zeigt ihren Kampfgeist und kommt durch Tore von Jude Bellingham in der 82. Minute und Aurelien Tchouameni in der 86. Minute erneut zurück auf 3:3.
Dramatik in der Nachspielzeit
In der Nachspielzeit wird es für Real Madrid noch dramatischer, als Mikel Oyarzabal in der 90.+3 Minute das 4:3 für San Sebastián erzielt. Trotz der Rücklage geht das Spiel in die Verlängerung. Antonio Rüdiger, der zu Beginn der Extra-Zeit für Alaba ins Spiel kam, wird zum Helden für die Madrilenen. In der 115. Minute erzielt er das entscheidende Tor, das Real Madrid den Einzug ins Finale sichert.
Für Madrid, das das Hinspiel mit 1:0 gewonnen hatte, war dies ein wichtiger Schritt in Richtung des prestigeträchtigen Pokals. Im Finale wartet nun der Sieger der Partie zwischen Atlético Madrid und dem FC Barcelona auf die Königlichen.
Historischer Kontext der Copa del Rey
Die Copa del Rey ist nicht nur der älteste Wettbewerb im spanischen Fußball, sondern auch ein erster Gradmesser für die Stärke der Teams in Spanien. Real Madrid hat in der eigenen Historie bereits 20 Titel in diesem Turnier gewonnen, was ihn zu einem der großen Namen der spanischen Fußballgeschichte macht. Mit einer Gewinnquote von 50% zählt der Verein zu den erfolgreichsten des Wettbewerbs. In der Gesamtstatistik steht der FC Barcelona mit 31 Titeln an der Spitze, während Atlético Madrid mit 10 Titeln ebenfalls eine bedeutende Rolle spielt.
In Anbetracht der bisherigen Erfolge könnten die bevorstehenden Finalspiele gut werden, nicht nur für die Spieler an sich, sondern auch für die Zuschauer, die immer wieder von den spannenden Begegnungen und der leidenschaftlichen Atmosphäre begeistert sind.