
Ostern steht vor der Tür, und traditionell gehört der Schokoladenhase von Lindt zu den absoluten Klassikern in den Osternestern. Doch in diesem Jahr sorgt die beliebte Leckerei für Unmut unter den Kunden. Viele Verbraucher zeigen sich auf Social Media über die steigenden Preise der Schokoladenprodukte empört. Eine Nutzerin auf Facebook ist besonders kritisch und weist darauf hin, dass der Kilopreis für die Hasen mittlerweile bei etwa 50 Euro liegt, was sie als untragbar empfindet. Sie bemerkt außerdem, dass die Hasen kleiner geworden sind, was den Preis-Leistungs-Angang weiter in Frage stellt. Ein weiterer Kommentator fügt hinzu, dass er nur noch reduzierte Artikel kaufe, um Geld zu sparen.
Wie derwesten.de berichtet, wird der Lindt Osterhase in einem charakteristischen goldenen Papier präsentiert und hat eine goldene Glocke an einem roten Band. Währenddessen bewirbt die Europa-Galerie in Saarbrücken eine besondere Glamour Edition, die exklusiv bei Rewe erhältlich ist. Trotz dieser speziellen Angebote sind die Kunden unzufrieden und äußern sich online deutlich: „Wird ja immer teurer“ und „Unbezahlbar mittlerweile, stimmt Preis-Leistung nicht mehr“, sind häufige Beiträge, die den Unmut widerspiegeln. Viele empfehlen, die Süßigkeiten erst kurz vor Ostern oder nach den Feiertagen zu kaufen, wenn die Preise sinken.
Preiserhöhungen bei Lindt
Im Jahr 2025 hat Lindt die Preise für seine Schokoladenhasen um etwa 10 Prozent im Vergleich zu 2024 erhöht. Dies gab Vorstandsvorsitzender Adalbert Lechner auf einer Bilanzpressekonferenz bekannt. Bereits im Jahr zuvor war ein Anstieg von 6 Prozent verzeichnet worden. Der Hauptgrund dafür sind die gestiegenen Kakaopreise sowie angekündigte Zölle von Donald Trump für die EU, die die Preisgestaltung in den USA beeinflussen. Lindt ist dort ein wichtiger Akteur, und es wird erwartet, dass die Nachfrage nach ihren Produkten aufgrund dieser Zölle sinkt. Darüber hinaus steigen auch die Preise für Schokoladeneier, jedoch nicht in einem kritischen Maß.
Diese Entwicklungen sind eingebettet in einen größeren Kontext, denn der weltweit Schokoladenmarkt wird 2024 auf 125 Milliarden USD geschätzt und soll von 2025 bis 2034 mit über 3,3% jährlich wachsen, wie gminsights.com berichtet. Gründe für die steigende Nachfrage sind eine zunehmende globale Bevölkerung und steigende Einkommen in Entwicklungsländern. Außerdem schauen Verbraucher zunehmend auf die Gesundheitsvorteile von hochwertiger Schokolade und die Beliebtheit von Premium-Spezialitäten. Diese Trends spiegeln sich auch in der deutschen Marktsituation wider: Deutschland dominiert den europäischen Schokoladenmarkt mit einem Umsatz von 23,6 Milliarden USD im Jahr 2024.
Veränderungen im Konsumverhalten
Die Verbraucherpräferenzen verlagern sich, und es gibt einen steigenden Trend hin zu gesünderen Optionen wie dunkler und zuckerfreier Schokolade. Zudem wird das Interesse an veganen und milchfreien Schokoladen zunehmend größer. Marken setzen auf nachhaltige und ethische Beschaffungspraktiken, was für viele Käufer von zunehmender Bedeutung ist. In Anbetracht der steigenden Preise und des geänderten Kaufverhaltens wird also klar, dass Osterprodukte wie die Lindt Hasen nicht nur eine süße Versuchung, sondern auch ein Spiegelbild gerade der umfassenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen sind, die den Schokoladenmarkt im Jahre 2025 prägen könnten.