GardelegenSachsenSachsen-Anhalt

Hohe Waldbrandgefahr: Gardelegen sagt Osterfeuer ab!

In Sachsen-Anhalt freuen sich viele Bürgerinnen und Bürger auf die traditionellen Osterfeuer, die in diesem Jahr, am 16. April 2025, wieder entzündet werden sollen. Jedoch gibt es einige wichtige Regelungen und Vorkehrungen, die beachtet werden müssen. Wie TAG24 berichtet, unterscheidet man zwischen öffentlichen und privaten Feuern. Während Vereins- oder Gaststättenfeuer eine Genehmigung benötigen, sind Gartenfeuer in der Regel genehmigungsfrei, sofern alle Vorgaben eingehalten werden.

Ein zentraler Aspekt beim Abbrennen von Osterfeuern ist das verwendete Brennmaterial. Nur naturbelassenes, trockenes Holz darf verbrannt werden, da feuchtes Material starken Rauch erzeugt. Brandbeschleuniger wie Benzin sind kategorisch verboten und der Einsatz von Osterfeuern zur Entsorgung von Gartenabfällen ist nicht zulässig. Auch die Sicherheitsvorkehrungen sind entscheidend, um ein sicheres Abbrennen der Feuer zu gewährleisten. So muss beispielsweise ein ausreichender Abstand zu Gebäuden und Gartenlauben eingehalten werden.

Waldbrandgefahr führt zur Absage in Gardelegen

In der Stadt Gardelegen und den umliegenden Ortsteilen wurden alle geplanten Osterfeuer aufgrund der hohen Waldbrandgefahr abgesagt. Wie n-tv berichtet, gilt aktuell die Waldbrandgefahrenstufe vier, die zweit höchste Warnstufe. In dieser Region sind deshalb nur sogenannte Feuerschalen und Kleinstfeuer mit einem maximalen Brennmaterial von einem Kubikmeter erlaubt. Die Entscheidung, die traditionellen Osterfeuer abzusagen, wurde aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des erhöhten Risikos getroffen.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass unter bestimmten Umständen, wie einer Absenkung der Gefahrenstufe durch Regen, kurzfristig Genehmigungen für Osterfeuer erteilt werden könnten. Die Waldbrandgefahr wird vom Landeszentrum Wald eingestuft und überwacht.

Erhöhte Waldbrandgefahr im gesamten Bundesland

Die Warnungen vor einer erhöhten Waldbrandgefahr sind auch von Sachsenforst und dem Deutschen Wetterdienst ausgegeben worden. In den nächsten Tagen wird mit Temperaturen von über 20 Grad, viel Sonnenschein und böigem Ostwind gerechnet, was die Situation weiter verschärfen könnte. Wie Sachsen Medienservice betont, kann Funkenflug oder auch heiße Aschereste zu Waldbränden führen, besonders in den momentan sehr trockenen Verhältnissen.

Der Wald hat durch aktuelle Schadensereignisse viel brennbares Material angesammelt, was das Risiko zusätzlich erhöht. In Sachsen besteht ganzjährig ein Verbot für offenes Feuer im Wald und in dessen Nähe, das bis zu 100 Meter gilt. Im Falle eines Waldbrandes ist umgehend der Notruf 112 zu wählen. Zudem stehen aktuelle Informationen zur Waldbrandgefahr online sowie über die mobile App „Waldbrandgefahr Sachsen“ zur Verfügung.

Während die allermeisten Feiernden die Tradition der Osterfeuer hochhalten wollen, bleibt die Sicherheit der Umwelt und der Bevölkerung von höchster Priorität. Das Einhalten der Regeln und Regulierungen ist entscheidend, um Unfälle und Brände zu vermeiden, gerade in Zeiten, in denen die Natur besonders anfällig ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gardelegen, Deutschland
Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
n-tv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert