
Am 30. Januar 2025 fand in der Halle 21 der Hochschule für Sport und angewandte Wissenschaften das traditionelle Gruppenprüfungen-Event in der Akrobatik statt. Diese Veranstaltung findet stets am letzten Donnerstag der Vorlesungszeit statt. Im Wintersemester 2024/2025 umfasste das angebotene Modul BAS5.6 verschiedene Disziplinen, darunter Akrobatik, Trampolinturnen und Wasserspringen. Die Modulkoordinatoren waren Maria Becker für das Trampolinturnen und Yilmaz Alp für das Wasserspringen.
Etwa 100 Zuschauer waren anwesend, um die Darbietungen zu verfolgen. Gezeigt wurden spannende Inszenierungen, darunter das populäre Musical „Starlight Express“, eine Zeitreise durch die Filmgeschichte sowie eine beeindruckende Präsentation der Gruppe Avatar. Letztere stach durch Schwierigkeit, Ausführung und Kreativität hervor. Dr. Jonas Rohleder, der die Veranstaltung kommentierte, lobte die intrinsische Motivation der Studierenden und deren reflektierte Haltung im Selbststudium.
Sportakrobatik als vielseitige Disziplin
Sportakrobatik, eine zentrale Disziplin dieser Veranstaltung, ist ein Wettkampfsport, der sowohl Boden-, Partner- als auch Gruppenakrobatik umfasst. Sie ist für alle geeignet, unabhängig von Körpergröße oder Gewicht. Die wichtigsten Voraussetzungen sind der Spaß an der Bewegung, regelmäßiges Training, Mut und der Wunsch zur Weiterentwicklung. In der Sportakrobatik werden größere und stärkere Athleten als Unterpartner (Base) eingesetzt, während kleinere Sportler ideal als Oberpartner (Tops) fungieren.
Wettkämpfe in der Sportakrobatik finden auf einem 12 x 12 Meter großen Federboden statt. Die Athleten zeigen in Paar- und Gruppenformationen verschiedene Elemente, darunter Balance- und Tempo-Elemente, sowie individuelle Darbietungen. Die Bewertung erfolgt nach einem festgelegten Code of Points, wobei Kriterien wie Technik, Artistik und Schwierigkeit eine Rolle spielen. Die Sportakrobatik umfasst mehrere Disziplinen, wie das Mädchenpaar, Jungenpaar, Mixpaar, die Mädchengruppe und die Jungengruppe.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Im Sommersemester 2025 werden die technisch-kompositorischen Sportarten im Modul BAS5 erneut angeboten. Zudem wird im Lehramt im Modul B8 eine Kombination aus Akrobatik und Le Parkour in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung angeboten. Bei Fragen zu den neuen Veranstaltungen können Interessierte Dr. Jonas Rohleder kontaktieren.
Die Wettbewerbsszene in der Sportakrobatik wird international von der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) sowie regional von verschiedenen nationalen Verbänden gesteuert. In Deutschland ist dafür der Deutsche Sportakrobatik Bund (DSAB) zuständig. Wettkämpfe werden in Altersgruppen unterteilt, darunter Schüler, Jugend, Junioren und Senioren, wobei die Meistertitel für Balance- und Dynamikübungen erzielt werden.