HalleHarzMagdeburgSachsen-Anhalt

Ausbildungsmarkt Sachsen-Anhalt: Lichtblick trotz unbesetzter Stellen!

In Sachsen-Anhalt stehen im Ausbildungsjahr 2022/2023 rund 9400 Ausbildungsstellen zur Verfügung, während sich 7013 junge Menschen um diese Plätze bewerben. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa 300 gestiegen, allerdings ist die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze von 10.238 auf 9400 gesunken, wie Tag24 berichtet. Insbesondere die Industrie und die Dienstleistungsbranche haben Angebote, die jedoch nicht immer besetzt werden können.

Die Arbeitsagentur hebt hervor, dass praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz für die Berufswahl junger Menschen von entscheidender Bedeutung sind. Beliebte Ausbildungsrichtungen sind dabei vor allem in technischen und verwaltungsbezogenen Berufen zu finden. Zu den am häufigsten genannten Berufen zählen:

  • Fahrzeugtechnik: 700 Bewerber
  • Verwaltung: 400 Bewerber
  • Arzt- und Praxishilfen: 300 Bewerber

Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es Branchen, die mit einem Überangebot an Ausbildungsplätzen kämpfen. Bis März 2023 gab es beispielsweise im Verkauf 1400 Ausbildungsstellen, gefolgt von 600 im Bereich Lagerwirtschaft und 400 im Bau.

Herausforderungen des Ausbildungsmarktes

Der Ausbildungsmarkt in Sachsen-Anhalt steht vor vielfältigen Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und die Dekarbonisierung bedingt sind. Laut Arbeitsagentur ist die berufliche Ausbildung eine zentrale Maßnahme zur Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs. Im Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 wurden 10.200 Ausbildungsstellen gemeldet, was 70 Stellen weniger als im Vorjahr bedeutet.

Aktuell suchen noch 4300 Bewerber eine Ausbildungsstelle, während 6700 junge Menschen seit Oktober 2022 zur Vermittlung angemeldet wurden. Die Diskrepanz zwischen den angebotenen und den gewünschten Ausbildungsplätzen stellt eine große Herausforderung für die Branche dar. Zudem fehlt es dem Image der dualen Ausbildung im Vergleich zum Studium an Anziehungskraft.

Attraktive Freizeitmöglichkeiten für Auszubildende

Trotz dieser Schwierigkeiten bietet Sachsen-Anhalt viele Vorteile, die es zu einer attraktiven Region für auszubildende junge Menschen machen. Vier UNESCO-Welterbestätten, darunter das Staatliche Bauhaus und die Luthergedenkstätten, laden zur Erkundung ein. Desweiteren können Auszubildende zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten genießen, wie das Schloss Randau in Magdeburg oder das Museum für Vorgeschichte in Halle (Saale)ausbildung.de.

Die Städte in Sachsen-Anhalt bieten zudem ein aktives Freizeitangebot. In Magdeburg finden regelmäßig Veranstaltungen wie das Love Music Festival und verschiedene Comedy-Events statt. Wer die Natur liebt, kann sportliche Aktivitäten und Abenteuer in der Region Altmark und im Harz genießen.

Um möglichst viele Ausbildungsplätze bis zum Ausbildungsbeginn im Sommer zu besetzen, werden regionale Aktionen und Veranstaltungen organisiert, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bewerbern fördern. Präsenzveranstaltungen zur Berufsorientierung sind seit dem Wegfall der Corona-Einschränkungen wieder möglich, was viele neue Möglichkeiten eröffnet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
ausbildung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert