Baden-WürttembergBayernDeutschlandHalleNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringen

Ein Drittel der deutschen Kommunen startet mit Wärmeplanung!

In Deutschland hat mittlerweile mehr als ein Drittel der Kommunen (34%) mit der Erstellung ihrer Wärmepläne begonnen. Dies berichtete das Kompetenzzentrum Wärmewende in Halle (Saale). Alle großen Kommunen sind in diesen Prozess involviert. In Baden-Württemberg haben bereits 13% der Kommunen ihre Wärmepläne erfolgreich abgeschlossen. Von insgesamt 160 Kommunen, die bundesweit ihre Wärmeplanung abgeschlossen haben, stammen beeindruckende 148 aus Baden-Württemberg. Insgesamt haben sich 3.652 von 10.754 Kommunen mit der Wärmeplanung beschäftigt.

Besonders hohe Beteiligung an der Wärmeplanung zeigen die folgenden Bundesländer: Nordrhein-Westfalen mit 72%, gefolgt vom Saarland (64%), Rheinland-Pfalz (52%), Niedersachsen (47%) und Sachsen-Anhalt (43%). Im Gegensatz dazu ist die Beteiligung in Thüringen (11%), Sachsen (18%) und Bayern (18%) vergleichsweise gering. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik, wobei Kommunen Technologien und Energieträger für ihre Region festlegen müssen. Das angestrebte Ziel ist, Investitions- und Planungssicherheit für Gebäudeeigentümer, Unternehmen und Kommunen zu schaffen.

Fristen und Herausforderungen der Wärmeplanung

Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern sind verpflichtet, ihre Wärmepläne bis Mitte 2026 vorzulegen, während kleinere Kommunen bis 2028 Zeit haben. Kritische Stimmen aus einigen Kommunen, insbesondere in Sachsen-Anhalt, beklagen die fehlenden gesetzlichen Regelungen seitens der Landesregierungen. Diese lackierende rechtliche Grundlage erschwert das Handeln der Kommunen und führt zu einem aufwendigen Prozess der Datenerhebung.

Die Wärmeversorgung in Deutschland trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei und macht über 50% des Endenergieverbrauchs aus, wobei rund 80% dieser Nachfrage durch fossile Brennstoffe gedeckt werden. Fast jeder zweite der 41 Millionen Haushalte in Deutschland heizt mit Gas, etwa jeder vierte verwendet Heizöl. Fernwärme, die derzeit 14% der Wärmeversorgung ausmacht, wird überwiegend aus fossilen Brennstoffen generiert. Ab dem 1. Januar 2024 müssen in Deutschland Wärmepläne erstellt werden. Um diese Vorhaben zu unterstützen, hat die Bundesregierung 500 Millionen Euro bereitgestellt, wie bmwsb.bund.de berichtet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Halle (Saale), Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
bmwsb.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert