
Am Freitag, den 25. April 2025, organisiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine bedeutende Festveranstaltung zur Ehrung ihrer Promovenden und Habilitanden. Die Feierlichkeiten beginnen um 13:30 Uhr in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, einem prestigeträchtigen Ort, der den akademischen Rahmen der Veranstaltung unterstreicht. Die MLU plant, diese Gelegenheit zu nutzen, um herausragende wissenschaftliche Leistungen zu würdigen.
Besonders hervorzuheben ist die Verleihung der Luther-Urkunde an Nachwuchswissenschaftler, die mit „summa cum laude“ promoviert haben. Dies wird in Verbindung mit der Vergabe von Universitätspreisen für herausragende Arbeiten stehen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker wird die Absolventen herzlich begrüßen und ihre Leistungen loben.
Ehrungen und Preise
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene prestigeträchtige Preise verliehen. Die Dorothea-Erxleben-Preise 2025, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert sind, gehen an:
- Dr. Lena Sophie Leffer für ihre Dissertation über „Automated Suspicion Algorithms“.
- Dr. Justus Friedrich Thümmler für die Dissertation über „Near-Infrared Fluorescent Single-Chain Nanoparticles“.
Zusätzlich wird der Anton-Wilhelm-Amo-Preis 2025 an Kathrin Lisa Plass für ihre Masterarbeit über „Doppelphotoemission von C60 auf SrTiO3 (001)“ verliehen. Der DAAD-Preis 2025, mit derselben Summe von 1.000 Euro, wird an Pratyaksh Singh, für seine akademischen Leistungen und sein gesellschaftliches Engagement, verliehen.
Vorträge und Konzerte
Im Anschluss an die Ehrungen findet ein Festvortrag von Prof. Dr. Elisabeth Décultot statt. Sie wird über das Thema: „Wissenschaft, Macht, Politik: Eine Preisfrage der Aufklärung und ihre Aktualität“ referieren. Der Tag wird mit einem öffentlichen Frühjahrskonzert in der Händel-Halle, ab 20 Uhr, abgerundet, das von verschiedenen Universitätsorchestern und Chören gestaltet wird. Das Konzert ist bereits ausgebucht, jedoch sind Rückgaben von Karten möglich.
Ein zusätzliches Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen und ihrer Förderer findet im Löwengebäude am Universitätsplatz statt. Darauf folgt der Jahresempfang der Universität für geladene Gäste in der Aula der MLU um 17 Uhr, wo Prof. Dr. Andreas Petrik einen Vortrag über „Die Kunst zu tolerieren, was wir doof finden: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Bildung“ halten wird.
Die Veranstaltungsorte sind klar bestimmt. Die Festveranstaltung findet in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) statt. Das Große Frühjahrskonzert wird in der Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) abgehalten. Der Frühjahrsempfang findet in der Aula im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale) statt.
Zusammen mit diesen Feierlichkeiten präsentiert sich die MLU als eine Institution, die nicht nur akademische Exzellenz fördert, sondern auch eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Diskurs einnimmt. Der Tag wird sicherlich ein Höhepunkt im akademischen Kalender der Universität sein und die Errungenschaften der Wissenschaftler in den Vordergrund rücken.