
Am 17. Februar 2025 fand die traditionelle Grabbensitzung des Carnevalsvereins Grabbenhausen (CVG) in der ausverkauften Gemeindehalle von Herlikofen statt. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem fröhlichen Motto „Die Grabben lassen’s richtig knallen – bei Feuer, Schnee und Eiskristallen“. Die Vorbereitungen waren jedoch von einem unerwarteten Vorfall überschattet: Während der Aufbauarbeiten wurde das Dach der Halle beschädigt, und Wasser trat ein, sodass schnell Maßnahmen ergriffen werden mussten. Um die Bühne zu schützen, wurde ein Überlaufbecken sowie ein Schwimmbad improvisiert, was der festlichen Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.
Trotz dieser technischen Herausforderungen erlebten die Gäste einen fröhlichen Abend, der voller Unterhaltung und Humor steckte. Der Einzug der aktiven Mitglieder des CVG wurde musikalisch von der Herlikofer Musikkapelle begleitet. Sitzungspräsident Wolfgang Bieser führte mit Charme und Witz durch das Programm, das eine Vielzahl von Darbietungen bot. Alle Abteilungen des Vereins waren gut vorbereitet und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Besonders die jungen Narren begeisterten das Publikum mit ihren Auftritten.
Unterhaltsame Darbietungen und lebendige Atmosphäre
Die Grabbensitzung war ein bunter Mix aus Spaß, Tanz und Gesang. Die verschiedenen Gruppen präsentierten eindrucksvoll ihre Talente, was bei den Zuschauern hervorragend ankam. Ein wichtiger Bestandteil der Karnevalstradition ist die nostalgische Verbindung zu den Wurzeln des Fests, die in der Region verwurzelt sind und teils bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Der organisierte Karneval hat sich seit seiner Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt und fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die lokale Kultur.
Wie in vielen karnevalistischen Veranstaltungen wurde auch hier der Spaß großgeschrieben. Die Gäste wurden mit einem Prolog der Königsgrabb Petra empfangen, die humorvolle Wünsche für Vergnügen und viel Spaß äußerte. Die Darbietungen reichten von Tanzaufführungen aller Altersgruppen bis hin zu politischen Gesangsnummern, die unter der Leitung erfahrener Vereinsmitglieder stattfanden.
Ein Fest für alle Generationen
Die Grabbensitzung schloss mit weiteren Höhepunkten wie dem Auftritt des Männerballetts, das im Gewand von Robin Hood auftrat. Bis tief in die Nacht sorgte die Musikkapelle „Limes Liner“ für beste Stimmung, was das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Es zeigt sich erneut, wie tief verwurzelt und bedeutend der Karneval für die lokale Gemeinschaft ist. Die Mischung aus Jung und Alt, Tradition und modernen Elementen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Besucher mit jedem Jahr aufs Neue begeistert.
In den letzten Jahrzehnten ist der Karneval in Deutschland, insbesondere in Regionen wie Herlikofen, ein wichtiger kultureller Bestandteil geworden. Von politischen Themen, die in Büttenreden behandelt werden, bis hin zu farbenfrohen Festumzügen, bleibt der Karneval ein Ausdruck der Gemeinschaft und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Erfahrungen und Traditionen, die bei Veranstaltungen wie der Grabbensitzung gesammelt werden, tragen dazu bei, dass der Karneval auch in Zukunft lebendig bleibt.
Für viele ist es eine möchte nicht mehr missen. Die Tradition des Feierns und des Miteinanders lebt durch solche Veranstaltungen und stärkt die lokale Identität.