GießenHalle

Wertevermittlung in Schulen: Wegbereiter für eine starke Jugend!

Am 6. Februar 2025 bietet das gemeinnützige Schulnetzwerk WERTvolle Schulen erstmals seine Ansätze zur Wertevermittlung auf der Bildungsmesse Didacta an. Das Engagement dieses Netzwerks zielt darauf ab, Werte- und Sinnesorientierung sowie die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu fördern. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten Individuen zu unterstützen. Während der Messe werden die Lernressourcen des Netzwerks präsentiert und der Austausch mit Interessierten aus dem Bildungsbereich gefördert. Der Stand befindet sich in Halle 5, Stand 5A78.

Das Netzwerk, das 23 koordinierende Pädagogen umfasst, entwickelt für die Jahrgänge 4 bis 13 Werte- und Sozialcurricula. Diese Materialien stehen den Mitgliedsschulen zur Verfügung und können in den Unterricht integriert werden. Im Fokus der Präsentation wird das neue Arbeitsheft „Wertekompass“ für die siebten und achten Klassen stehen. Seminare, Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte und Pädagogen sind weitere Maßnahmen, um eine nachhaltige Wertevermittlung zu gewährleisten.

Wesentliche Ziele der Bildungsarbeit

WERTvolle Schulen verfolgt drei übergeordnete Ziele in ihrer Bildungsarbeit:

  • Wertevermittlung mit zwölf Grundwerten für respektvolles Zusammenleben.
  • Präventionsarbeit zur Verbesserung der körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Gesundheit der Schüler.
  • Kompetenzförderung in Selbstkompetenz, Sozialkompetenz sowie Methoden- und Fachkompetenz.

Regelmäßige Netzwerktreffen bieten den Mitgliedsschulen die Gelegenheit zum Austausch und zur Einbringung eigener Ideen. Darüber hinaus nutzt das Netzwerk soziale Medien wie Facebook, Instagram und YouTube, um die Wertevermittlung anschaulich und erlebbar zu gestalten.

Der rechtliche Rahmen

Die Wertevermittlung hat nicht nur pädagogische, sondern auch rechtliche Relevanz. Laut der Universität Gießen ist die Förderung von Werten Teil des schulischen Bildungsauftrags, und es wird in diesem Kontext betont, wie wichtig eine klare und strukturierte Werteerziehung ist. Diese Überlegungen sind besonders relevant für die Entwicklung eines respektvollen und toleranten gesellschaftlichen Umfelds. Die Forschung hebt hervor, dass Schulen eine präventive Rolle einnehmen sollten, um die individuellen und sozialen Kompetenzen der Schüler zu stärken.

Weitere Informationen zur Wertevermittlung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sind unter universität-giessen.de zu finden.

Darüber hinaus ergänzen Hinweise vom hessischen Kultusministerium die Diskussion über die Bedeutung der Wertevermittlung in Schulen. Diese Informationen sind auf der Webseite des Ministeriums zugänglich und bieten eine umfassende Betrachtung der Themen, die in der modernen Bildungslandschaft immer wichtiger werden. Weitere Details finden Sie unter kultus.hessen.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Messe Karlsruhe, Deutschland
Beste Referenz
tagesspiegel.de
Weitere Infos
uni-giessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert