
Die Stiftung Warentest hat in ihrer neuesten Ausgabe vom August 2024 insgesamt 29 Mineralwasserprodukte unter die Lupe genommen. Bei diesem Test erhielten 11 Produkte die Bewertung „sehr gut“ und 14 Produkte „gut“. Besonders im Fokus standen auch preiswerte Discounter-Produkte, die sich erneut als hochwertige Alternativen zum teureren Mineralwasser hervorgetan haben. Zu den Spitzenreitern gehört „Saskia Classic“ von Lidl, das mit einem Preis von nur 19 Cent pro Flasche den zweiten Platz belegte. Neben Lidl schnitten auch die Produkte „Norma Surf Classic“, „Penny Classic“ sowie „Quellbrunn Classic“ von Aldi, alle für 19 Cent pro Liter erhältlich, positiv ab.
Testsieger des Tests wurde jedoch die „Saxonia Quelle Classic“, die sich mit einem hohen Mineralstoffanteil und einem Preis von 32 Cent pro Liter an die Spitze setzte. Leitungswasser bleibt mit einem Preis von lediglich 0,39 Cent pro Liter die günstigste Option für Verbraucher. Laut Umweltbundesamt ist die Wasserqualität in den meisten Regionen Deutschlands gut, was die Verwendung von Leitungswasser als gesunde und killbare Alternative unterstützt.
Ergebnisse von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST
Die umfassenden Tests durch die Stiftung Warentest und ÖKO-TEST belegen die hohe Qualität von Mineralwasser in Deutschland. Neben dem aktuellen Classic-Mineralwasser-Test wurden auch weitere Kategorien wie Medium- und stilles Mineralwasser unter die Lupe genommen. Bei den Medium-Mineralwässern wurden 29 Sorten getestet, wobei der Testsieger „Aquintus Medium“ hervorsticht. Außerdem erhielten bekannte Marken wie Kaufland K-Classic Medium und Lidl Saskia Jessen Medium ebenfalls die Bestnote. Dagegen fiel das „dm Ivorell Medium“ mit einer Bewertung von „befriedigend“ deutlich ab.
Das stille Mineralwasser aus den Testszenarien zeigt ähnliche Trends. 32 Sorten wurden getestet, wobei „Fürst Bismarck Still“, „Kaufland K-Classic Still“ und „Lichtenauer Mineralquellen Pur“ die besten Bewertungen erhielten. Besorgniserregend war das Abschneiden bekannter Marken wie Volvic und Adelholzener, die aufgrund einer erhöhten Konzentration kritischer Stoffe in der Bewertung herabgestuft wurden. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass selbst im Preissegment hochpreisiger Marken nicht immer besser ist.
Was Verbraucher beachten sollten
Verbraucher können beim Kauf von Mineralwasser sowohl auf Qualität als auch auf den Preis achten. Mit einem Budget von nur 19 Cent pro Liter lässt sich eine hochwertige Mineralwasseroption finden, die den Kriterien der Stiftung Warentest und ÖKO-TEST gerecht wird. Wichtige Faktoren wie der Mineralstoffgehalt, die Reinheit der Wasserquellen und die Umwelteinflüsse sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Regionales Mineralwasser kann zudem durch kürzere Transportwege eine bessere Umweltbilanz aufweisen.
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest sind in einer Datenbank verfügbar, die den Nutzern erlaubt, Mineralwässer nach verschiedenen Kriterien wie Mineralstoffgehalt und Preis zu filtern. Dies gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, gezielt nach den für sie besten Produkten zu suchen. Insgesamt zeigt der Markt für Mineralwasser, dass auch preiswerte Handelsmarken hohe Qualitätsstandards erreichen können. Daher ist es ratsam, beim nächsten Einkauf die verschiedenen Optionen zu vergleichen und auf die Testergebnisse zu achten.