
Heinz Ebersbach, der dienstälteste Feuerwehrmann in Bautzen, feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag und kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Seine Laufbahn begann 1949, als er der Jugendfeuerwehr in Grubschütz beitrat. Nur drei Jahre später wurde er als Feuerwehrmann in Bautzen eingestellt und erlebte in den folgenden drei Jahrzehnten zahlreiche herausfordernde Einsätze. Wie Sächsische.de berichtet, gehörte zu seinen Aufgaben unter anderem die Brandbekämpfung in Ställen und Wohnungen.
Ebersbach war außerdem für 24-Stunden-Schichten im Sprengstoffwerk Schlungwitz verantwortlich und wurde 1955 zur Feuerwehr Johanngeorgenstadt versetzt, wo er eine Ausbildung im Grubenrettungsdienst erhielt. Ein denkwürdiger Moment seiner Karriere war die Geburt eines Babys im Löschfahrzeug während eines Transportes ins Krankenhaus, die er und seine Kameraden erfolgreich begleiteten.
Einsätze und Erlebnisse
Mit seiner langen Erfahrung hat Ebersbach viele gefährliche Einsätze erlebt. Unter anderem geriet er während eines Brandausbruchs in ein verqualmtes Obergeschoss, wo er sich eine Verbrennung im Gesicht zuzog. Diese Erlebnisse, die häufig auch den Tod von Menschen und Tieren zur Folge hatten, prägten seine Karriere nachhaltig. Nach seiner Zeit bei der Feuerwehr arbeitete er als Ingenieur für Brandschutzwesen. Später widmete er sich der Erforschung der Geschichte seiner Familie und Grubschütz.
Durch seine Recherchen entdeckte Ebersbach, dass die Freiwillige Feuerwehr Bautzen zu den ältesten Deutschlands gehört und bereits 1780 gegründet wurde. Seine Erkenntnisse dokumentierte er in mehreren Bänden über das Feuerlöschwesen in Bautzen. Im Dezember 2024 übergab er seine Chronik an Oberbürgermeister Karsten Vogt, wie auch im Bericht von KFV Bautzen erwähnt. Diese Chronik beinhaltet historische Text- und Bilddokumente zur über 240-jährigen Tradition des freiwilligen Löschwesens in der Stadt.
Vor Kurzem fand am 15. November 2023 ein Treffen der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Klix statt, bei dem Ebersbach seine Chronik präsentierte. Insgesamt nahmen 48 Mitglieder an diesem Event teil. Bürgermeister Hardy Glausch und Verbandsvorsitzender Gert Schöbel hießen die Anwesenden willkommen und berichteten über die aktuelle Situation der Feuerwehr, während der stellvertretende Kreisbrandmeister Sandro Stübner eine Analyse des Feuerwehrwesens im Landkreis Bautzen lieferte.
Tradition und Verantwortung
Die Bedeutung von Tradition, Zusammenhalt und Verantwortung, die Ebersbach während seiner Feuerwehrkarriere verinnerlicht hat, kommt auch in den Worten seiner Kollegen zum Ausdruck. Die freiwilligen Feuerwehren haben in Deutschland eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Bereits damals waren Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren, und die Verantwortung für den Brandschutz lag oft in den Händen der Bürger. Wie Wikipedia beschreibt, wurden die ersten Feuerwehren im Römischen Reich gegründet, und die Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg führte zur heutigen Form der Feuerwehren, die auf einer Mischung aus Pflicht- und Freiwilligkeit beruht.
Der Austausch und die Individualgespräche beim Treffen in Klix boten den Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und die historische Bedeutung des Feuerwehrwesens zu reflektieren. Die Klixer Kameraden sorgten für das leibliche Wohl und rundeten damit ein gelungenes Treffen ab, das nicht nur dem Gedenken an die Vergangenheit diente, sondern auch die Werte der Feuerwehrgemeinschaft in den Vordergrund stellte.