Hoyerswerda

Lichterzauber in Hoyerswerda: Energiefabrik erstrahlt festlich!

Die Energiefabrik Knappenrode, ein bedeutendes Industriedenkmal und Museum in Hoyerswerda, öffnet ihre Pforten für ein spezielles Event. Vom 6. bis 9. November 2025 wird die ehemalige Brikettfabrik während der Veranstaltung „Herrnhuter Fabrik.Leuchten“ weihnachtlich erstrahlen. Tausende Gäste werden zu diesem besonderen Anlass erwartet, bei dem die Kombination aus Musik, Kulinarik und kreativen Angeboten im Mittelpunkt stehen wird. Die Museumschefin Maria Schöne beschreibt die Aktion als symbolisches Greifen nach den Sternen und freut sich auf die festliche Atmosphäre, die die Energiefabrik verzaubern wird.

Nach dem großen Erfolg eines ähnlichen Events im Jahr 2024 im Findlingspark Nochten, das rund 15.000 Besucher anzog, hofft man auf ein ebenso großes Interesse an der Lichtinstallation in Knappenrode. Die Energiefabrik, die seit ihrer Eröffnung am 18. Juni 1994 als Museum Besucher anzieht, bietet alljährlich ein abwechslungsreiches Programm.

Geschichte der Brikettfabrik

Die Geschichte der Energiefabrik reicht bis ins Jahr 1918 zurück, als die Brikettfabrik in Knappenrode ihre Tätigkeit aufnahm. Bis zu ihrer Schließung am 25. Februar 1993 wurden hier insgesamt 67,3 Millionen Tonnen Braunkohlenbriketts produziert. Bei der Schließung waren zahlreiche ehemalige Bergleute anwesend, und das letzte Signal zur Stilllegung erteilte der Abteilungsleiter Heinz Dzedzig, während die Bergmannskapelle das Bergmannslied spielte. Der emotionale Moment ist bis heute in der Erinnerung der Anwesenden verankert.

Die Brikettfabrik steht unter Denkmalschutz und wurde dank des Engagements von Wilfried Sauer als Museum erhalten. Diese jährliche Besucheranzahl liegt bei etwa 20.000, wobei im Jahr 2022 sogar 26.000 Besucher die Energiefabrik besichtigten. Die umfangreiche Sanierung und der Umbau, die zwischen 2017 und 2020 stattfanden, haben die Attraktivität des Museums weiter gesteigert.

Ein modernes Erlebniszentrum

Die Energiefabrik Knappenrode gehört zum Zweckverband Sächsisches Industriemuseum und ist Teil der Europäischen Route der Industriekultur. Die neue Dauerausstellung behandelt die Geschichte des Bergbaus und dessen Entwicklung zum Lausitzer Seenland. Neben einer Aussichtsplattform, die in 37 Metern Höhe einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung bietet, stehen den Besuchern ein interaktiver Medienguide und der „Fabrik.Erlebnis.Rundgang“ zur Verfügung, der die Braunkohle-Verarbeitung auf lebendige Weise erfahrbar macht.

Das Museum ist vollständig barrierefrei, verfügt über Parkplätze für PKW und Busse sowie Auflademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes. Ein überdachter Abstellbereich für Radreisende ist ebenfalls vorhanden. Die Energiefabrik Knappenrode befindet sich südöstlich des Stadtzentrums von Hoyerswerda und bietet somit eine ausgezeichnete Erreichbarkeit für alle Interessierten.

Insgesamt verkörpert die Energiefabrik nicht nur die industrielle Vergangenheit der Region, sondern ist auch ein lebendiges Zentrum für Bildung und Kultur, das die Geschichte der Braunkohle und deren Auswirkungen auf die Region anschaulich darstellt.

Für weitere Informationen besucht die offizielle Webseite der Stadt Hoyerswerda unter hoyerswerda.de oder erfahrt mehr über die bevorstehenden Veranstaltungen auf saechsische.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hoyerswerda, Sachsen, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
hoyerswerda.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert