ChemnitzDeutschlandZwickau

Bundeswehr übt Luftbetankung: Kampfjets über Sachsen in Aktion!

Am Dienstag, den 23. Januar 2025, führte die Bundeswehr eine bedeutende Übung zur Luftbetankung von Kampfjets im Luftraum zwischen Zwickau und Chemnitz durch. Dabei waren mehrere Jets und ein Airbus A400M beteiligt. Dies ist Teil einer großangelegten Übung des Fallschirmjägerregiments 26, das mit rund 1200 Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz trainiert, wie die Sächsische berichtet.

Die Luftbetankung erfolgt, während das Transportflugzeug in Position geht, und der Kampfjet sich bis auf 20 Meter nähert. Solche Tankvorgänge können mehrere Minuten in Anspruch nehmen und erlauben es, mehrere Flugzeuge nacheinander zu betanken. Der Airbus A400M hat die Fähigkeit, bis zu zwei Maschinen gleichzeitig zu tanken, was ihn zu einer wichtigen Ressource für die Luftwaffe macht.

Details zur Luftbetankung

Wichtig zu beachten ist, dass die Luftbetankungen bei Sichtflugbedingungen durchgeführt werden. Windbedingungen spielen dabei keine Rolle. In Deutschland gibt es festgelegte Gebiete für diese Betankungen, insbesondere in Ostdeutschland. Der Airbus A400M kann bis zu 116 Personen transportieren und wird sowohl als fliegende Tankstelle als auch als Intensivstation eingesetzt, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.

Das Fallschirmjägerregiment 26, verantwortlich für militärische Evakuierungsoperationen, war unter anderem im April 2023 an einer Rettungsmission aus dem Sudan beteiligt und befand sich im Oktober 2023 zur potenziellen Evakuierung in der Region Naher Osten auf Zypern. Mit dem aktuellen Training simuliert das Regiment im Rahmen der Übung „Kalter Sturm“ die militärische Unterstützung eines NATO-Partners nach einem Angriff.

Technische Aspekte des Airbus A400M

Der Airbus A400M hat sich auch in anderen Bereichen als taktischer Tanker etabliert. Laut Berichten von Flugrevue kann der A400M die Betankung in Höhen zwischen 500 Fuß und FL350 durchführen und dabei niedrigere Geschwindigkeiten nutzen. Das Flugzeug kann maximal 50 Tonnen Treibstoff mitführen und hat bei einer Betankungsmission die Fähigkeit, Tornados und Eurofighter schnell zu betanken. Hierbei nehmen Eurofighter jeweils zwei Tonnen Sprit auf, während Tornados vier Tonnen benötigen.

Die betankenden Flugzeuge, wie die Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31, benötigen für den Tankvorgang in der Regel fünf bis sieben Minuten. Diese Effizienz macht den A400M zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Luftwaffe.

Zukünftige Entwicklungen

Die Schulung der Piloten auf dem Airbus A400M ist ein Teil eines umfangreichen Trainingsprogramms, das in den kommenden Monaten weiter intensiviert wird. Die Luftwaffe plant bereits zukünftige Einsätze und Übungen, um die Einsatzbereitschaft und die Technik kontinuierlich zu verbessern. Der A400M wird auch für seine Rolle als „fliegende Tankstelle“ geschätzt, eine Funktion, die zusätzlich zur aktuellen Luftbetankungsfähigkeit getestet wurde, wie die Ergebnisse der Nutzung in Frankreich zeigen. Die Fortschritte in diesem Bereich gelten als entscheidend für die strategische Luftmobilität der deutschen Streitkräfte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hohenstein-Ernstthal, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
flugrevue.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert