
Die Oberschule Schönau/Siegmar sieht sich derzeit mit einem gravierenden Mangel an Fachlehrern konfrontiert. Der amtierende Schulleiter Karsten Schott berichtet von einem besorgniserregenden Zustand. Seit Januar 2025 gibt es keinen Ersatz für den ausgeschiedenen Physiklehrer. Dies hat zur Folge, dass die Schüler der 6. und 7. Klassen nun von fachfremden Lehrern unterrichtet werden, während der Physikunterricht der 8. und 9. Klassen vollständig ausfällt. Für die 10. Klassen wird immerhin ein Lehrer von einer anderen Schule eingesetzt. Schott beschreibt die aktuelle Situation als „unhaltbar und katastrophal für die Schüler“ und betont die Dringlichkeit des Problems MDR.
Um der Lehrersituation entgegenzuwirken, hat der Vater eines Schülers einen kreativen Ansatz gewählt: An einer Tankstelle in Chemnitz brachte er einen Aushang an, der dringend einen Physiklehrer für die Oberschule Schönau/Siegmar sucht. Dieser Aushang hebt hervor, dass Bewerber mit „Liebe zum Kind, pädagogischem Geschick und soliden physikalischen Grundkenntnissen“ gesucht werden. Idealerweise sollten die potenziellen Lehrer eine Ausbildung oder ein Studium in einem technischen Beruf vorweisen können. Schulleiter Schott unterstützt diese Initiative und sieht es als notwendig an, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, um geeignete Lehrkräfte zu finden.
Der bundesweite Lehrermangel
Die Problematik des Lehrermangels stellt nicht nur die Oberschule Schönau/Siegmar vor Herausforderungen. Laut dem Bildungsportal gilt dieser Mangel bundesweit als drängendes Problem. Im Januar 2024 meldete das Statistische Bundesamt, dass die Teilzeitquote der Lehrkräfte im Schuljahr 2022/23 auf 42,3 Prozent gestiegen ist, ein neuer Rekordwert. Überdies sind mehr als 36,2 Prozent der Lehrkräfte älter als 50 Jahre und somit in naher Zukunft im Ruhestand. Der Anteil der unter 35-Jährigen Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen beträgt nur 21,1 Prozent Deutsches Schulportal.
Für Sachsen-Anhalt beispielsweise liegt der Anteil älterer Lehrkräfte sogar bei 57,1 Prozent. Diese demografischen Veränderungen treiben den Lehrermangel weiter voran. Zudem ist anzumerken, dass im Schuljahr 2022/23 9,8 Prozent der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung vor einer Klasse standen. Über die letzten Jahre hat sich der Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern fast verdoppelt, was auf die Herausforderungen bei der Lehrersuche hinweist. Aktuelle Umfragen zeigen, dass an jeder zweiten Schule Lehrkräftestellen nicht vollständig besetzt sind, und dass in Schulen mit unbesetzten Stellen im Durchschnitt 11 Prozent der Lehrkräfte fehlen.
Zukunftsperspektiven
Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, plant der Bildungsrat Maßnahmen wie temporäre Kürzungen der Stundentafel und eine Reform der Lehrerbildung. Am 31. Januar 2024 veröffentlichte der Bildungsrat ein Manifest mit neun Forderungen an die Politik, um der angespannten Situation entgegenzutreten.
Die Oberschule Schönau/Siegmar ist somit ein Beispiel für die weitreichenden Probleme im Bildungswesen, die innovative Lösungen erfordern. Die Initiative eines Vaters spiegelt die Verzweiflung und den Antrieb wider, mit der viele Institutionen versuchen, den Herausforderungen des Lehrerengpasses zu begegnen.