ChemnitzErzgebirgskreis

Erzgebirge setzt auf nachhaltige Mobilität: Ideen für die Zukunft!

Heute ist der 9. Januar 2025 und ein zukunftsweisendes Projekt in der Region Erzgebirgskreis steht im Fokus. Das Projekt „Nachhaltigkeit der Mobilität“ (NaMo) an der Technischen Universität Chemnitz hat das Ziel, innovative, bedürfnisorientierte und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte zu entwickeln.

Die Initiative wird in Kooperation mit renommierten Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Tourismusverband Erzgebirge e. V. und der Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau umgesetzt. Seit Februar 2022 werden qualitative und quantitative Daten erhoben, um das Mobilitätsverhalten und die Bedürfnisse der Menschen im Erzgebirgskreis zu erfassen.

Ansätze für nachhaltige Mobilität

Das Projekt verfolgt verschiedene Ansätze wie die Schaffung von Mobilitätshubs, On-Demand-Verkehr und die Entwicklung neuer Busrouten. Ein zentrales Element ist die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Gestaltung dieser Konzepte. Bis zum 19. Januar 2025 können Interessierte an einer Online-Befragung teilnehmen, deren Ergebnisse zur Anpassung der Mobilitätskonzepte genutzt werden sollen.

NaMo ist Teil des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung mit praktischen Anwendungen könnte weitreichende Impulse für die Mobilität im Erzgebirgskreis bieten, ebenso wie für andere Regionen.

Urbanes Mobilitätsbewusstsein

Parallel zu diesen Entwicklungen wird in Chemnitz an einem weiteren innovativen Projekt gearbeitet: dem „Neuen urbanen Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ (NUMIC). Hierbei handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen Anwohnern, Wissenschaftlern der Technischen Universität Chemnitz und Stadtvertretern. Ziel ist die Entwicklung von Ideen, die die Mobilität der Zukunft gestalten sollen, während verschiedene Bedürfnisse der Akteure berücksichtigt werden.

Ein Podcast namens „TUCscicast“ bringt verschiedene Stimmen zusammen, wobei Maria Kreußlein von der TU Chemnitz und Bjarne Lotze von der Stadt Chemnitz über urbanes Mobilitätsbewusstsein sprechen. Der Podcast hat sich seit seiner Gründung 2018 etabliert und erreicht mittlerweile über 3.000 Hörer pro Episode.

Mit diesen Projekten wird deutlich, wie wichtig die Förderung von nachhaltiger Mobilität ist. Initiativen wie NaMo und NUMIC kombinieren Forschung und Bürgerbeteiligung, um die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Weitere Informationen zur nachhaltigen urbanen Mobilität sind auch in der Publikation des Umweltbundesamtes zu finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Erzgebirgskreis, Deutschland
Beste Referenz
freiepresse.de
Weitere Infos
tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert