Chemnitz

Hochschulsport an der TU Chemnitz: Jetzt für Kurse anmelden!

Am 10. Februar 2025 ist die Vorfreude auf die bevorstehenden Hochschulsportkurse der Technischen Universität (TU) Chemnitz spürbar. Die Online-Einschreibung für das Sportprogramm beginnt am 11. Februar 2025 um 8 Uhr. Die Kurse sind für die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2024/2025 geplant, die vom 10. Februar bis zum 16. April 2025 dauert. Das Programm bietet eine Vielzahl von Sportarten an, die sowohl Team- als auch Individualsportarten umfassen.

### Vielfalt im Hochschulsportprogramm

Das Angebot umfasst unter anderem beliebte Mannschaftssportarten wie Fußball, Volleyball und Floorball. Darüber hinaus sind Trainingseinheiten für Badminton sowie für verschiedene Fitness- und Kampfsportarten wie Aikido Systema, Karate und Boxen im Programm enthalten. Für diejenigen, die etwas Ausgefallenes suchen, stehen Aktivitäten wie Eisbaden und Mittelalterlicher Schwertkampf zur Verfügung. Auch Fitnesskurse wie Bodyshape, Rope Skipping und Lauftreff sind im Angebot.

Die TU Chemnitz ermutigt alle interessierten Studierenden zur Teilnahme, wobei die Buchung der Kurse ausschließlich online über einen bereitgestellten Link möglich ist.

### Trainingszeiten und Teilnahmebedingungen

Die Karate-Kurse werden im Pegasus-Center der TU durchgeführt. Montags findet das Shōrin-Ryū Seibukan-Training von 19:15 bis 20:45 Uhr und mittwochs das Shōtōkan-Training zur gleichen Zeit statt. Die Teilnahme an diesen Kursen ist für Nicht-TU-Angehörige nicht möglich, eine Anmeldung ist bis zum 21. Juli erforderlich.

Trainingsteilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, während spezielle Karate-Anzüge für Anfänger nicht zwingend erforderlich sind. Barfußtraining ist die Norm, und Schmuckstücke wie Piercings sowie Ohrringe müssen entfernt werden. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache, die wichtigen Begriffe und Kommandos sind jedoch auch auf Japanisch vorhanden.

### Verletzungsrisiko und Anpassungsfähigkeit

Ein attraktives Merkmal des Programms ist das geringe Verletzungsrisiko, da Karate kontaktlos trainiert wird. Dennoch müssen Verletzungen, die während der Kurse auftreten, als Betriebsunfälle gemeldet werden. Für Teilnehmende mit gesundheitlichen Einschränkungen können individuelle Anpassungen der Übungen vorgenommen werden.

### Zusätzliche Trainingsmöglichkeiten

Die TU Chemnitz bietet auch Zugang zu einem Partnerverein für Shotokan-Training sowie Möglichkeiten für antikes Waffentraining an. Für fortgeschrittene Teilnehmer, die bereits Karate praktizieren, können eigene Gruppen gegründet werden. Der Zugang zu Wettkämpfen ist ebenfalls gegeben, wobei die Organisation eigener Wettkämpfe im Universitätsrahmen nicht vorgesehen ist.

Das breite Spektrum an Sport- und Fitnessangeboten der TU Chemnitz fügt sich nahtlos in die führende Rolle der Hochschule im deutschen Hochschulsport ein. Die ZHS München bietet ähnliche Möglichkeiten, verwaltet jedoch ein breiteres Kursangebot über mehrere Sportarten und hat damit eine Spitzenstellung im Hochschulsport. Hier sind auch die Teilnahmebedingungen für Mitglieder staatlicher und nichtstaatlicher Hochschulen sowie für ehemalige Studierende definiert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
www-user.tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert