
Ab sofort können Studierende an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) kostenfreie Qualifizierungsangebote der TUCacademy in Anspruch nehmen. Diese Initiative zielt darauf ab, jungen Akademikern eine berufsfeldspezifische Ergänzung sowie praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen. Die TUCacademy kooperiert dabei eng mit Unternehmen und Schulen der Region, um innovative Lernformate anzubieten. Das Projekt wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds sowie des Freistaates Sachsen finanziert und soll Studierenden helfen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen, wie tu-chemnitz.de berichtet.
Das Angebot umfasst verschiedene Kurse, die sich durch ihre berufliche Relevanz auszeichnen:
Angebote der TUCacademy
- Deep Learning for Practitioners
Dozent: Prof. Dr. Fred Hamker (Intenta GmbH)
Inhalte: Theoretische Grundlagen des Deep Learning, Projekte zu Self-Supervised Learning und Transformer-Architekturen.
Weitere Informationen und Anmeldung - Werkstoffauswahl im digitalen Zeitalter
Dozent: Prof. Dr. Martin Wagner (thyssenkrupp Dynamic Components)
Inhalte: Werkstoffauswahl mit traditionellen und KI-gestützten Methoden, Entwicklung eigener Lösungen.
Weitere Informationen und Anmeldung - Planspiel Mensch-Technik-Interaktion
Dozent: Dr. Kristina Kittner (Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH)
Inhalte: Bedeutung technischer Assistenzsysteme im Gesundheitswesen, interdisziplinäre Teamarbeit.
Weitere Informationen und Anmeldung - Agenda Setting in der EU
Dozent: Dr. Bianka Mey (Deloitte Consulting GmbH)
Inhalte: Strukturen und Ziele der EU-Förderung, Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor.
Weitere Informationen und Anmeldung - Datenbasierte Analyse physischer Belastungen
Dozent: Dr. Dominik Krumm (ENVISIBLE GmbH)
Inhalte: Umgang mit Sensortechnologien, Datenanalyse und Ergebnispräsentation.
Weitere Informationen und Anmeldung - Robotik und KI für die Jüngsten
Dozent: Prof. Dr. Sarah Désirée Lange (Freie Leonardo Grundschule Chemnitz, IAV GmbH, ICM, Beas Technology GmbH)
Inhalte: Informatische Grundkompetenzen, Einsatz von Robotik- und KI-Materialien im Grundschulunterricht.
Weitere Informationen und Anmeldung - Wissenschaftliches Schreiben
Dozent: Dr. Burkhard Müller
Inhalte: Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, Strukturierung und Formulierung.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ein zentrales Element dieser Initiative sind Mikro-Zertifikate, die Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch kurzfristige Lernangebote, wie Kurse oder Schulungen, zu erweitern. Diese Mikro-Zertifikate, die am 16. Juni 2022 in einer Empfehlung des Rates der Europäischen Union behandelt wurden, fördern die Anerkennung von Bildungsleistungen und sind darauf ausgelegt, Lernen flexibler und individueller zu gestalten. Wie education.ec.europa.eu beschreibt, wird angestrebt, dass diese Zertifikate Inklusion und Chancengleichheit fördern und auch benachteiligten Gruppen Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bieten.
Die Empfehlung des Rates umfasst eine Definition von Mikro-Zertifikaten und stellt standartisierte Elemente sowie Prinzipien zur Gestaltung und Ausstellung solcher Zertifikate zur Verfügung. Ziel ist es, das Vertrauen in diese neuen Formen von Qualifizierungen zu stärken und hochwertige, transparente Angebote zu schaffen. Mikro-Zertifikate sollen ein integraler Bestandteil des angestrebten Europäischen Bildungsraums bis 2025 werden, in dem ein flexibles und lernzentriertes Bildungssystem gefördert wird.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der TUCacademy abrufbar: TUCacademy Webseite.