
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU Chemnitz haben einen innovativen Leitfaden für Partizipation in der Forschung entwickelt. Dieser wurde unter der Leitung von Philipp Schrögel kollaborativ erarbeitet und seit dem 1. April 2025 online zur Verfügung gestellt. Das Dokument ist als PDF erhältlich und richtet sich an Fachleute, die im Bereich der partizipativen Projekte in Forschung und Praxis tätig sind.
Der Leitfaden soll eine wertvolle Inspirationsquelle darstellen. Zudem bietet er Unterstützung und Orientierung in der Vielzahl der existierenden partizipativen Ansätze. Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit über 150 Teilnehmenden aus verschiedenen Partizipations-Communities entwickelt.
Struktur und Inhalte des Leitfadens
Das Besondere an diesem Leitfaden ist seine Gestaltung als Kartenset im handlichen A5-Format. Es umfasst 60 illustrierte Karten, die strukturierte Leitfragen und verschiedene Methoden präsentieren. Diese anschauliche Aufbereitung erleichtert die Anwendung von partizipativen Ansätzen im Forschungskontext.
Der Leitfaden basiert auf vorhandenen Erkenntnissen aus Feldern wie „Citizen Science“ und „Transdisziplinäre Forschung“. Als Ergebnis einer Vielzahl von Online-Workshops und Feedbackrunden konnten die Inhalte weiter verfeinert und an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst werden. Neben der textbasierten Dokumentation wurde zudem eine interaktive grafische Online-Version veröffentlicht.
Der Kontext der Partizipation in der Forschung
Das Projekt PartWiss spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der Partizipation in der Wissenschaft in Deutschland. Es entstand aus den Impulsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wichtige Anlässe für die Schaffung von PartWiss waren das „Grundsatzpapier zur Partizipation“, das „Grünbuch Partizipation im Bereich Forschung“ und der Bürgerrat Forschung.
Die Initiative umfasst auch die Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) e.V. im Jahr 2023 und die Veröffentlichung der „Partizipationsstrategie Forschung“ im gleichen Jahr. PartWiss organisiert jährlich Konferenzen, die dem Austausch zwischen Forschenden und Praktikern dienen, um Wissen zu teilen und gemeinsame Grundsätze zu erarbeiten.
Die Entwicklung einer Ressourcensammlung zur Partizipation in der Forschung unterstützt die Initiative zusätzlich. Diese Sammlung beinhaltet Listen zentraler Grundsatz- und Positionspapiere sowie die Dokumentation von Netzwerken und Institutionen, die in Deutschland partizipativ forschen.
Dank dieser Anstrengungen wird Partizipation in der Forschung umfassend gefördert. Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, werden auch in der angestrebten Veröffentlichung des „Grünbuchs zur Partizipation“ beleuchtet, das weitere Informationen und Handlungsansätze bietet, wie hier zu finden ist.