
Die Technische Universität Chemnitz (TUC) hat für das Sommersemester 2025 eine umfassende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem oft herausfordernden Weg zur Professur zu unterstützen. Organisiert wird die Reihe vom Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZfwN) der TUC und konzentriert sich speziell auf die Themen Professur-Bewerbungen sowie Berufungsverhandlungen. Experten sollen angehende Professorinnen und Professoren auf die entscheidenden Schritte und Prozesse vorbereiten, die im Verlauf ihrer akademischen Karriere auf sie zukommen.
Ein zentraler Bestandteil der Reihe ist der Workshop „Erfolgreiches Führen von Berufungsverhandlungen“, der am 8. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfinden wird. Dieser wird von Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier geleitet und behandelt essentielle Inhalte wie die Erstellung eines Positionspapiers, Ressourcenverhandlungen sowie Zielvereinbarungen. Auch das professionelle Verhalten in Verhandlungen wird thematisiert. Interessierte können sich online für den Workshop anmelden.
Fachspezifische Veranstaltungen
Zusätzlich werden zwei fachspezifische Veranstaltungen zu dem Thema „Erfolgreich Bewerben auf eine (Junior-)Professur“ angeboten, die auf die verschiedenen Disziplinen zugeschnitten sind. Die erste Veranstaltung für die Geistes- und Sozialwissenschaften findet am 19. Mai 2025 von 12:00 bis 15:00 Uhr statt. Referenten sind unter anderem Prof. Dr. Tanja Carstensen und Jun.-Prof. Arndt Leininger, Ph.D. Die Anmeldung hierfür erfolgt über www.mytuc.org/wlbc.
Die zweite Veranstaltung, die sich an die Ingenieur- und Naturwissenschaften richtet, ist für den 17. Juni 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr angesetzt. Hier wiederum ist eine Anmeldung unter www.mytuc.org/mkks erforderlich. Beide Veranstaltungen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke und Hilfestellungen für ihre Bewerbungen und Verhandlungen.
TUC-Lunch Break für PostDocs
Zusätzlich zu diesen Workshops bietet die TUC auch regelmäßig einen TUC-Lunch Break an, der sich speziell an PostDocs sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren richtet. Diese Veranstaltung findet in der Mensa der Reichenhainer Straße statt und wird von Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster und Dr. Laura Weyh organisiert. Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.
Die Informationen und Angebote des ZfwN sind online abrufbar und sollen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der TUC eine wertvolle Unterstützung in ihrer Karriere bieten. Für weitere Informationen steht Dr. Nadia Lois zur Verfügung, die unter der Telefonnummer +49 (0)371 531-38486 sowie per E-Mail unter nadia.lois@rektor.tu-chemnitz.de kontaktiert werden kann.
Ein weiterer Aspekt, den angehende Professorinnen und Professoren berücksichtigen sollten, ist, dass der Rufinhaber in der Regel von der Universität als gewünscht betrachtet wird, wenn der Ruf erteilt wird. Die Attraktivität des Berufungsangebots ist dabei von subjektiven und objektiven Faktoren abhängig. Eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie vereist umfassende Informationen über das Fach, das Profil der Hochschule sowie lokale Verfahrensüblichkeiten und Verhandlungspartner in Fakultät und Hochschulleitung. Diese Aspekte haben direkten Einfluss auf die Ergebnisse der Bewerbungen und Verhandlungen.Hochschulverband erläutert, dass auch die Definition von Alleinstellungsmerkmalen von entscheidender Bedeutung ist, um den Wünschen der Universitäten zu entsprechen.
Die Bewerbung selbst sollte sorgfältig vorbereitet werden, um das Interesse an der Professur deutlich zu machen. Bewerbungsunterlagen müssen gut strukturiert und informativ sein, um es Berufungskommissionen zu erleichtern, die Unterlagen zu vergleichen und zu bewerten. Ein kompaktes und aussagekräftiges Anschreiben ist hierbei unerlässlich.Hochschulverband führt an, dass viele Fakultäten Merkblätter für Bewerbungsunterlagen anbieten, was den Prozess zusätzlich vereinfachen kann.