BogenChemnitzSachsen

Zukunft formen: Girls‘ und Boys‘Day 2025 begeistert Chemnitzer Jugendliche!

Am 3. April 2025 fand der bundesweite Girls‘ und Boys‘Day an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) statt. Ziel des Aktionstags ist es, Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung zu bieten und sie für Berufe abseits klassischer Rollenbilder zu begeistern. In diesem Jahr nahmen 22 Mädchen und 4 Jungen aus ganz Sachsen an verschiedenen Workshops teil, die speziell auf ihre Interessen abgestimmt waren. Die Veranstaltung bot den Schülern die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hinein zu schnuppern.

Besonders die Workshops für Mädchen waren vielfältig gestaltet. In der Fakultät für Maschinenbau schweißten die Teilnehmerinnen eigene Kunstwerke aus Metall. Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit der Herstellung von Spielzeugkreiseln aus recyceltem Plastik. Hierbei stand die Vermittlung von Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Darüber hinaus luden die Fakultät für Mathematik und die Fakultät für Informatik zu spannenden Aktivitäten ein.

Vielfältige Workshops für Mädchen

Im Rahmen des „Escape Room Mathematik“ mussten die Teilnehmerinnen mathematische Rätsel lösen, während sie gleichzeitig ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellten. In der Informatik galt es, die Benutzerfreundlichkeit von Apps und Websites zu analysieren sowie virtuelle Realität mit VR-Brillen zu erleben. Ein besonderes Highlight stellte ein Experiment mit einem speziellen Handschuh dar, das den Schülerinnen das Gefühl vermittelte, wie es sich anfühlt, eine Prothese zu tragen. Zudem durften sie einen digitalen Zwilling von sich selbst erstellen, indem sie mit einem Bodyscanner ihre 3D-Figur ablichten ließen.

Der Boys‘Day wurde in diesem Jahr erstmals an der TUC angeboten. Vier Schüler hatten die Möglichkeit, als Sozialforscher tätig zu sein. Dabei lernten sie, wie Meinungsforschung funktioniert, führten Umfragen durch und werteten die Ergebnisse aus. Diese neuen Inhalte und Methoden erweiterten das Spektrum des Aktionstags und trugen dazu bei, auch Jungs für nicht-traditionelle Berufe zu sensibilisieren.

Bedeutung des Aktionstags

Monique Reuther, die Organisatorin des Events, betonte die Wichtigkeit, Mädchen für MINT-Fächer und Jungen für weniger traditionell besetzte Berufe zu begeistern. Der Girls‘ und Boys‘Day 2025 endete mit vielen neuen Eindrücken und Experimenten, die sicherlich einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern hinterließen.

Dieser Aktionstag wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das übergeordnete Ziel besteht darin, geschlechterunabhängig Berufe und Studienfächer kennenzulernen, in denen der Frauen- bzw. Männeranteil unter 40 Prozent liegt, und somit eine breitere Berufsorientierung zu ermöglichen. Die Umsetzung dieses Ziels ist für die Zukunft von großer Bedeutung.

Für weitere Informationen über den Girls‘ und Boys‘Day können Interessierte den Artikel auf der Website der Technischen Universität Chemnitz nachlesen. Diese Initiative spannt den Bogen zu einer langfristigen Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in Bildung und Berufsmöglichkeiten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Technische Universität Chemnitz, 09126 Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert