
Der Eishockey-Profi Dane Fox kehrt nach einem positiven Dopingtest in den Kader der Dresdner Eislöwen zurück. Der 31-jährige Kanadier wird am kommenden Freitag in Regensburg und am Sonntag im Derby gegen Crimmitschau spielen. Trotz eines ermittelnden Verfahrens, das die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) am 27. Januar 2025 einleitete, wurde Fox bisher nicht gesperrt. Die Entscheidung für seinen Einsatz im Spiel fiel, nachdem Sportchef Matthias Roos erklärte, dass das Verfahren gegen Fox mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen könnte und er bis dahin nicht von der NADA oder der DEL2 gesperrt wird.
Fox wurde positiv auf Tetrahydrocannabinol (THC) getestet, eine Substanz, die im Wettkampf verboten ist. Allerdings hat Roos klargestellt, dass Fox THC nicht am Spieltag, sondern zu Beginn der Woche konsumiert hat. Laut den Richtlinien hat THC keine leistungssteigernde Wirkung und darf außerhalb von Wettkampftagen eingenommen werden. Dies wirft die Frage auf, wie die Dopingregelungen in Bezug auf das Timing und den Konsum solcher Substanzen interpretiert werden.
Details zum Verfahren
Die NADA hat ein sportrechtliches Ergebnismanagementverfahren gegen Fox eröffnet, basierend auf einem abweichenden Analyseergebnis, das die Anwesenheit von THC nachwies. Es handelt sich um eine Substanz der Klasse S8 auf der WADA-Verbotliste 2024. Obwohl das Verfahren gegen Fox eingeleitet wurde, wurde keine vorläufige Suspendierung verhängt, da diese nicht zwingend erforderlich ist. Dies unterstreicht die Besonderheiten im Umgang mit Dopingfällen, speziell bei der Analyse von Substanzen, die in bestimmten Kontexten weniger stark bestraft werden können.
In der anstehenden Zeit wird Fox wöchentlich Urin- und Speichelproben zur Kontrolle beim Mannschaftsarzt abgeben müssen. Dieses Maßnahmenpaket soll sicherstellen, dass er sich an die Regularien hält, während die Ermittlungen weiterlaufen.
Sportliche Leistung und Karriere
Fox ist zurzeit mit 43 Punkten aus 39 Spielen der Topscorer seines Teams, das Tabellenführer in der Liga ist. Er wechselte im vergangenen Sommer von den Nürnberg Ice Tigers nach Dresden und hat seitdem maßgeblich zum Erfolg seines neuen Clubs beigetragen. Sein potenzieller Ausschluss könnte die Teamdynamik und die sportlichen Chancen der Dresdner Eislöwen beeinflussen, was auch auf dem Hintergrund der laufenden Dopingermittlungen von großer Bedeutung ist.
Abschließend zeigt der Fall Dane Fox, wie kompliziert und vielschichtig das Thema Doping im Profisport ist. Die Balance zwischen sportlicher Integrität und der rechtlichen Handhabung von Dopingverstößen bleibt ein sensibles Thema, das nicht nur die Spieler selbst betrifft, sondern auch das Management der betroffenen Teams sowie die gesamte Sportgemeinschaft herausfordert. Weitere Informationen über den Ablauf von Ergebnismanagement- oder Disziplinarverfahren sind im Media Guide der NADA verfügbar.
Für mehr Details zu den Regularien und Substanzen, die im Sport verboten sind, können die spezifischen Richtlinien auf gesetze-im-internet.de eingesehen werden.