DresdenGörlitzRadeberg

Görlitz plant neue Feuerwehr: Modernisierung und Erweiterung dringend nötig!

Die Stadt Görlitz nimmt sich eines wichtigen Projekts an: Die Planung für einen Erweiterungsbau der Berufsfeuerwehr steht an. Wie die Sächsische berichtet, wurden bereits erste Planungsaufgaben vergeben, während die finanzielle Absicherung noch aussteht. Ein Neubau wird als unerlässlich erachtet, um den modernen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge gerecht zu werden. Aktuell entsprechen die vorhandenen Stellplätze in den Altbauten nicht mehr den heutigen Fahrzeuggrößen.

Geplant sind Sanierungen der bestehenden Gebäude an der Krölstraße 26/27 und Gobbinstraße 11/12, unterstützt von einer Arbeitsgemeinschaft aus den Ingenieurbüros Jarmer Architektur & Raum aus Dresden und dem Planungsbüro Schubert aus Radeberg. Der Görlitzer Stadtrat hatte bereits im April des Vorjahres entschieden, dass die Berufsfeuerwehr am Standort bleiben und weiterentwickelt werden soll. Für 140.000 Euro sollen die Ingenieurbüros ein Standortkonzept erarbeiten. Optional stehen weitere Fachplanungsleistungen zur Debatte, die jedoch von der finanziellen Situation abhängig sind.

Grundstückserwerb und Parkierungsanliegen

Ein angrenzendes Grundstück von 2850 Quadratmetern soll für 203.000 Euro von den Stadtwerken Görlitz erworben werden. Auf diesem Grundstück befinden sich derzeit teilweise Parkplätze. Sebastian Wippel, Fraktionsvorsitzender der AfD, beantragte, ein Parkhaus in die Planung zu integrieren. Dieser Vorschlag fand jedoch im Stadtrat keine Mehrheit, sodass die Vergabe der Planungsaufträge im bereits verabredeten Verfahren blieb. Bürgermeister Hummel kündigte an, dass im Rahmen des Gesamtverkehrskonzepts auch der ruhende Verkehr in der Stadt näher betrachtet werden soll.

Der abwehrende Brandschutz in Görlitz wird derzeit von der Berufsfeuerwehr über drei Wachabteilungen im 24-Stunden-Dienst sichergestellt. Jede Wachabteilung besteht aus einem Löschzug mit 11 Einsatzkräften, die in verschiedenen Funktionen eingeteilt sind. Die Aufgaben sind vielfältig: von der Bekämpfung von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zur Havarie von Gefahrstoffen. Wie die Offizielle Stadtseite betont, erfüllt die Feuerwehr die Anforderungen des sächsischen Gesetzes über Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, das auf den Schutz der Bevölkerung abzielt.

Historische Bauten und moderne Anforderungen

Die Feuerwache an der Krölstraße wurde im Jahr 1910 fertiggestellt und ist überwiegend restauriert worden, wobei historische Details erhalten blieben. Dennoch erweist sich die Fahrzeugpalette der Berufsfeuerwehr mittlerweile als veraltet. Fahrzeuge dieser Flotte sind bis zum Baujahr 1981 alt, wobei einige neuere Modelle wie ein Einsatzleitwagen von 2019, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug von 2008 und eine Drehleiter von 2018 die älteren Stücke ergänzen.

Das feuerwehrtechnische Zentrum in Görlitz utz etzt umfangreiche Einrichtungen wie eine Atemschutzwerkstatt und eine Füllstation für medizinischen Sauerstoff. All diese Faktoren zeigen, wie wichtig die geplante Erweiterung für die zukünftige Einsatzfähigkeit der Berufsfeuerwehr ist und unterstreichen die Notwendigkeit, die Infrastruktur an die aktuellen Anforderungen anzupassen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die geplanten Maßnahmen einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Görlitzer Feuerwehr darstellen und wesentlich zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Krölstraße 26/27, 02826 Görlitz, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
goerlitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert