
Am 30. Januar von 10 bis 16 Uhr lädt die Technische Universität Clausthal zu ihrem Hochschulinformationstag im Rahmen von TUConnect ein. Besuchen Sie die Veranstaltung, um einen umfassenden Überblick über das vielfältige Studienangebot der Uni zu erhalten. In strukturiertem Rahmen werden die Fächervielfalt, Studienbedingungen und Karrieremöglichkeiten dargelegt. Laut TU Clausthal beginnt das Programm mit Impulsvorträgen in verschiedenen Hörsälen zu Themen wie „Mit Physik Phänomene erkunden“ und „Wirtschaft: Ist der Mensch fair?“. Danach sind zahlreiche Vorführungen, Experimente sowie Mitmachaktionen in den Instituten geplant.
Besucher können sich während einer Mittagspause in der Mensa stärken, bevor es mit einer Info-Messe in der Aula Academica weitergeht. Ein besonderes Highlight ist der „StudyTalk“, bei dem aktuelle Studierende ihren Alltag und die Herausforderungen des Studiums vorstellen. Für detaillierte Fragen stehen Studienfachberater:innen aus 17 Bachelorstudiengängen bereit. Die TU Clausthal bietet insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an, die sich auf Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften konzentrieren.
Fokus auf zukunftsorientierte Technologien
Ein zentrales Element der Studienangebote ist der Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien im Rahmen des Leitbildes der Circular Economy. Dies passt gut zu einem weiteren, europaweit einzigartigen Pilotprojekt, das von vier Technischen Universitäten in Sachsen ins Leben gerufen wurde. Laut TU Freiberg wurde am 5. April 2024 die Kooperationsvereinbarung für den Forschungs-Campus „Green Circular Economy“ (CircEcon) unterzeichnet. CircEcon zielt darauf ab, Lösungen für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, und wird als das einzige Projekt dieser Art in Europa angesehen.
Die Unterzeichnung fand im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spremberg statt, wobei namhafte Rektoren wie Prof. Ursula Staudinger von der TU Dresden und Prof. Uwe Götze von der TU Chemnitz anwesend waren. Mit geplanten Investitionen von rund 108 Millionen Euro, aufgeteilt in 48 Millionen Euro für den Bau und 60 Millionen Euro für die Ausstattung, wird eine Infrastruktur geschaffen, die Pilotlinien und Testeinrichtungen umfasst. Die Inbetriebnahme des Forschungs-Campus ist für Ende 2026 vorgesehen.
Karrieremöglichkeiten in nachhaltigen Technologien
Der Masterstudiengang „Sustainability Management and Technologies“ spielt eine bedeutende Rolle in der Ausbildung künftiger Führungskräfte im Bereich Nachhaltigkeit. Dieses Programm ist international ausgerichtet und vermittelt wichtiges Wissen über das Zusammenspiel von technologieorientierten und managementtechnischen Aspekten der nachhaltigen Transformation. Absolventen sind darauf vorbereitet, innovative Maßnahmenpläne zu entwickeln, die auf Nachhaltigkeit und zirkuläre Geschäftsmodelle ausgerichtet sind. Die Auswirkungen dieses Studiengangs sind weitreichend, da er qualifiziert für Tätigkeiten in Technologieunternehmen, Unternehmensberatungen sowie in öffentlichen Einrichtungen und international agierenden Organisationen, wie aus THI.de hervorgeht.
Die Anmeldung zum Hochschulinformationstag an der TU Clausthal ist bis zum 22. Januar möglich. Interessierte können sich über ein Anmeldeformular auf der Webseite der Universität registrieren, sei es als Einzelperson oder für ganze Klassen- und Jahrgangsgruppen. Für weitere Informationen steht Marketingkoordinatorin Sarah Wruck unter connect@tu-clausthal.de zur Verfügung.