
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien erhält immer mehr Aufmerksamkeit, insbesondere im Hochschulbereich. In diesem Zusammenhang fand im März 2025 eine einwöchige Reise von deutschen Hochschulvertretern nach Indien statt, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisiert wurde. Angeführt wurde die Delegation von Direktoren des DAAD und den Präsident*innen von 18 deutschen Hochschulen, darunter die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Gesine Grande. Der Empfang durch die Generalkonsulin des deutschen Konsulats in Chennai, Kathrin Misera-Lang, eröffnete die Reise, die teilweise unter dem Motto „Zukunft gestalten“ stand.
Prof. Gesine Grande äußerte sich nach der Rückkehr beeindruckt über die Einblicke in das indische Hochschulsystem und die Forschungsinstitute. Sie betonte die Bedeutung dieser Erfahrungen für die Stärkung der Kooperation zwischen den beiden Ländern, besonders in Forschungsbereichen wie der Energiewende, Künstlicher Intelligenz und Sensorik. Diese Partnerschaften sollen Innovationen vorantreiben und akademische Spitzenleistungen fördern. Aktuell sind etwa 50.000 indische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ein Anstieg im Vergleich zu lediglich 6.000 vor zehn Jahren.
Fokus auf Austausch und Partnerschaften
Die Reise ergab nicht nur strategische Einblicke, sondern diente auch dem Aufbau nachhaltiger Netzwerke. Das Ziel war es, bestehende Partnerschaften auszubauen, darunter eine bedeutende Kooperation mit dem Indian Institute of Technology in Hyderabad. Das Indo-German Forum des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in Neu Delhi, an dem über 250 Akteure aus der Hochschul- und Forschungslandschaft teilnahmen, war Teil dieser Bestrebungen. Das DWIH spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewerbung der deutschen Forschungslandschaft in Indien, indem es Kooperationen erweitert und die Verbindungen zwischen den wissenschaftlichen Gemeinschaften beider Länder stärkt.
Parallel zu diesen Entwicklungen hat die University Grants Commission (UGC) in Indien 2021 wichtige Verordnungen veröffentlicht, die internationale Aktivitäten an indischen Hochschulen fördern sollen. Diese neuen Regelungen zu Twinning-, gemeinsamen Studiengängen und dualen Studiengängen schaffen einen klaren Rahmen für den Studierendenaustausch zwischen den Nationen. Eine Publikation von einer gemeinsamen indo-deutschen Arbeitsgruppe, zu der auch Vertreter der TU Dresden gehören, bietet hierbei praktische Unterstützung für diesen Austausch.
Deutsch-Indische Hochschulkooperationen im Detail
Die Ziele dieser Kooperationen sind klar definiert. Die Publikation „Indo-German Higher Education Cooperation: Guidelines for Student Exchange, Dual/Double and Joint Degree Programme“ hat zum Ziel, Informationen und gesetzliche Regelungen zur Umsetzung internationaler wissenschaftlicher Kooperationsprogramme zusammenzustellen. Sie bietet wichtigen Input zur Beseitigung von Barrieren und zur Vermeidung von Fallstricken beim Einrichten von Austauschprogrammen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt dieser Zusammenarbeit ist das Indo-German Center for Higher Education (IGCHE), das eine Brücke zwischen indischen und deutschen Universitäten schlägt. Durch ein intensives Deutsch-Sprachtraining, das indische Studierende vor ihrer Anreise nach Deutschland absolvieren, wird sichergestellt, dass sie über die nötigen sprachlichen Kenntnisse verfügen, um im deutschen Hochschulsystem erfolgreich zu sein. Gleichzeitig haben deutsche Studierende die Möglichkeit, in Indien in englischer Sprache zu studieren und so direkt in die andere Kultur einzutauchen, was ihre interkulturellen Kompetenzen stärkt.
Die zunehmende Mobilität und internationale Vernetzung wird nicht nur als ein Weg zur Steigerung der akademischen Qualität gesehen, sondern auch als eine Möglichkeit, als Katalysatoren der deutsch-indischen Zusammenarbeit zu fungieren. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Bildung und Forschung der beiden Länder nachhaltig zu transformieren und zu bereichern.
Für zukünftige Studierende und Wissenschaftler bietet sich somit ein vielversprechendes Feld, das durch diese neuen, starken Kooperationen zwischen Deutschland und Indien kontinuierlich wächst.
Weitere Informationen über diese Entwicklungen finden Sie in den Artikeln auf BTU und TU Dresden.