
Im spannenden Ostderby zwischen dem FC Energie Cottbus und Dynamo Dresden endete die Partie am 25. Januar 2025 mit einem 1:1-Unentschieden. Dabei erlebten die 19.700 Zuschauer im LEAG-Energie-Stadion ein intensives Spiel, das zahlreiche Höhepunkte und Chancen bot. Trotz der Punkteteilung hat Cottbus seine Tabellenspitze in der 3. Liga verteidigt, während Dynamo Dresden weiterhin auf den ersten Sieg im neuen Jahr wartet.
Die ersten Minuten gehörten eindeutig dem FC Energie Cottbus, der durch Erik Engelhardt bereits früh eine Chance hatte, doch Dynamo-Keeper Tim Schreiber war zur Stelle und verhinderte das frühe Gegentor. Einzigartig war Schreiber in diesem Spiel, der mit mehreren herausragenden Paraden das Remis sicherte und von Trainer Thomas Stamm für seine Leistung gelobt wurde. Sächsische.de hebt hervor, dass der Torwart unter anderem Schüsse von Lucas Copado und Henry Rorig parierte und auch einen Kopfball von Dominik Kother abwehrte.
Spielverlauf und Wendepunkte
Im ersten Durchgang machten die Gastgeber durch Maximilian Krauß und Timmy Thiele Druck, konnten jedoch kein Tor erzielen. Das Spiel bog erst nach der Halbzeitpause, als Cigerci in der 49. Minute den Pfosten traf. In der 60. Minute war es dann Stefan Kutschke, der Dynamo Dresden in Führung brachte. Doch Cottbus gab sich nicht auf und drängte auf den Ausgleich.
Dieser gelang schließlich Timmy Thiele vier Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit. Damit stellte er den Endstand von 1:1 her. In der Schlussphase hatte Cottbus sogar die Gelegenheit, das Spiel für sich zu entscheiden, als ein Kopfball von Thiele am Querbalken landete und noch einige weitere Chancen ungenutzt blieben. In der Analyse der Partie wird die engagierte Leistung von Cottbus hervorgehoben, während die Gäste aus Dresden Schwierigkeiten hatten, sich offensiv durchzusetzen. Maz-online.de berichtet, dass die Begegnung als extrem intensiv beschrieben wurde und dass die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort war, die Sicherheit während des Spiels gewährleistete.
Auswirkungen und Ausblick
Während das Spiel weitgehend friedlich blieb, könnte Dynamo Dresden bald in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die abgerissenen Pyro-Fackeln durch ihre Fans könnten eine Geldstrafe zur Folge haben, die den Verein bereits insgesamt 188.200 Euro in dieser Saison gekostet hat. Mit Blick auf das nächste Spiel steht ein weiteres Derby gegen Erzgebirge Aue im Rudolf-Harbig-Stadion an, wobei mit fast 30.000 Zuschauern gerechnet wird. Dies könnte eine wichtige Gelegenheit für Dynamo sein, die Negativserie zu beenden und sich in der Tabelle zu verbessern. Kicker.de bietet weitere Informationen über den Verlauf der Partie und die anschließenden Entwicklungen.