DresdenHof

Jens Hauptmann übernimmt Gärtnerei: Ein Tradition im Wandel!

In der Gärtnerei Hauptmann in Briesnitz, Dresden, steht ein Generationswechsel bevor. Bernd Hauptmann, der die Gärtnerei seit über 35 Jahren leitet, übergibt die Geschäfte nun an seinen Sohn Jens. Die Gärtnerei, die seit 1899 oder 1900 besteht, hat sich über die Jahre mit verschiedenen Herausforderungen auseinandergesetzt, darunter die verheerende Flut im Jahr 2002 und die Corona-Pandemie. Trotz dieser Schwierigkeiten hat Bernd Hauptmann über 15 Gemüsesorten und mehr als 20 Schnittblumenarten erfolgreich kultiviert.

Der Betrieb beliefert unter anderem Edeka Scheller und Edeka-Großhandel C+C und ist wöchentlich auf dem Lingnermarkt in Dresden vertreten. Aktuell ist etwa die Hälfte des Areals mit Zelten für Pflanzen bebaut. Während sich Bernd Hauptmann mit gemischten Gefühlen von seinem Lebenswerk trennt, sieht er die Zukunft der Gärtnerei in der Region als unsicher. Er befürchtet, dass in zehn Jahren nur noch zwei Gärtnereien existieren könnten. Dieses Szenario wird durch Nachwuchsprobleme in der Branche verstärkt, obwohl Jens Hauptmann in die Fußstapfen seines Vaters getreten ist.

Der Einfluss des Klimawandels

Der Klimawandel stellt eine weitere Herausforderung für die Gärtner dar. Extreme Temperaturen und Starkregen nehmen zu, was die Bedingungen für den Anbau erschwert. Bernd Hauptmann hat bereits die Anfänge dieser Veränderungen miterlebt. In jüngerer Zeit hat sich das Augenmerk auf den Anbau von Grünkohl verlagert. Jens Hauptmann erntet aktuell 70 Kilogramm Grünkohl, der für ein Grünkohlessen im Hotel Hilton in Dresden vorgesehen ist. Die Nachfrage nach diesem Gemüse hat seit den 90er Jahren erheblich zugenommen, als es noch als Nischenprodukt galt.

Unter der Überschrift „Grünkohl statt Braunkohle“ wird in dem aktuellen Werk „taschenGARTEN 2024“ das Thema Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels behandelt. Die Herausgeber Anja Banzhaf und Kati Bohner zeigen Strategien und Lösungen auf, die bei der Pflege eines Gemüsegartens helfen sollen. Mit der steigenden Bedeutung von robusten Blattgemüsesorten wird der Grünkohl als wichtiges Element für die regionale Ernährung angesehen. Hinweise zur Pflanzenauswahl und effizienten Bewässerung sind in der Publikation enthalten, die auch wöchentliche Anbautipps bereitstellt.

Ökonomische Überlegungen und die Zukunft der Gärtnerei

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gärtnerei sind nicht rosig. Bernd Hauptmann vermeldet, dass die Gärtnerei an einem Wendepunkt steht, insbesondere durch den Rückgang der Betriebe. Jens Hauptmanns Tochter wird voraussichtlich nicht in die Gärtnerei einsteigen, jedoch gibt es einen weiteren Enkel, der möglicherweise Interesse zeigen könnte. Diese Unsicherheit trifft auf ein geschrumpftes Anbauspektrum, das sich weiter verschiebt, während die Gärtner nach neuen Wegen suchen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Die Entwicklungen auf dem Hof spiegeln die größeren Trends in der Agrarwirtschaft wider. Wetterexperten bestätigen, dass extreme Wetterereignisse zunehmen und langfristige Auswirkungen auf die Erträge haben könnten. Die Landwirtschaft muss sich anpassen, um zukünftigen Herausforderungen, wie den häufigeren Trockenphasen und Starkregen, die den Anbau beeinträchtigen, gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund ist die Gärtnerei Hauptmann ein Beispiel für die resilienten Traditionen und modernen Herausforderungen, mit denen Kleinbetriebe heute konfrontiert sind.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Briesnitz, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
oekom.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert