Dresden

Neues Rathaus in Berlin-Mitte: Architekturwettbewerb bringt frischen Wind!

Ein neues Rathaus für Berlin-Mitte nimmt Gestalt an. An der Otto-Braun-Straße wird ein modernes Rathaus errichtet, dessen Siegerentwurf von dem Architekturteam Atelier Schmelzer Weber aus Dresden stammt. Dieser Entwurf wurde aus insgesamt 19 Konkurrenten ausgewählt und beeindruckt durch klare Linien sowie eine Fassade aus Beton, ergänzt durch große Glasflächen. Ein markantes Highlight des neuen Gebäudes ist ein Dach mit gezackter Krone, das bereits jetzt für Aufsehen sorgt.

Das neue Rathaus wird nicht nur ein Verwaltungsgebäude sein, sondern auch ein kultureller Anlaufpunkt für die Bürger. Vorsehen sind unter anderem ein Bürgeramt, eine öffentliche Bibliothek, Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie verschiedene Fachabteilungen des Bezirksamts. Zudem ist ein Büro für die Bezirksbürgermeisterin und eine Kantine geplant.

Planung und Bau

Der Plenarsaal der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird das zentrale Element des Rathauses darstellen. Mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 28.000 Quadratmetern und einer Nutzfläche von rund 19.000 Quadratmetern wird es ein beachtliches Bauvolumen haben. Die maximale Höhe des Gebäudes ist auf 60 Meter begrenzt. Das gesamte Projekt, dessen Baukosten auf etwa 114 Millionen Euro geschätzt werden, sollte voraussichtlich im Jahr 2035 abgeschlossen sein. Die Bauarbeiten selbst werden jedoch frühestens 2029 beginnen.

Um den gestiegenen Anforderungen an umweltfreundliches Bauen gerecht zu werden, soll das Rathaus hohe Standards in puncto Nachhaltigkeit und Energieverbrauch erfüllen. Dazu gehört der Einsatz von Holz und recycelten Materialien. Diese Aspekte sind besonders wichtig, da sie nicht nur zur Umweltfreundlichkeit des Bauprojekts beitragen, sondern auch als Vorbild für künftige Bauprojekte dienen sollen.

Wettbewerb und Auszeichnung

Beim Architekturwettbewerb für das neue Rathaus wurden in der ersten Phase insgesamt 157 Planungsteams eingeladen, ihre Entwürfe einzureichen. Der Siegerentwurf von Atelier Schmelzer Weber wurde mit einem Preisgeld von 158.000 Euro ausgezeichnet. Im Sommer 2023 sollen alle eingereichten Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert werden, was Teil der Transparenz und Bürgerbeteiligung im Planungsprozess ist.

Der Wettbewerb selbst ist ein Beispiel für die zunehmende Bedeutung von Planungswettbewerben in der Berliner Baukultur. Der Leiter des Referats II D „Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bernhard Heitele, betonte kürzlich in einem Fachgespräch die Rolle von Wettbewerben zur Schaffung belastbarer Grundlagen für die Planung (berlin.de).

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Otto-Braun-Straße, 10178 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert