ChemnitzDresdenGörlitzLageSachsen

Schulkrise in Sachsen: Lehrer fehlen, Bildungsungerechtigkeit wächst!

Sachsen sieht sich einem alarmierenden Lehrermangel gegenüber, der in diesem Jahr fast 1.400 fehlende Lehrkräfte ausmacht. Dies sind rund 300 mehr als im Vorjahr. Insbesondere Plätze in Oberschulen und Förderschulen bleiben unbesetzt. Die aktuellen Zahlen des Kultusministeriums machen deutlich, dass an diesen Schulen bereits jede zehnte Stunde planmäßig ausfällt. Thomas Warkus, Schuldirektor der Oberschule Görlitz Innenstadt, thematisierte im Podcast „Thema in Sachsen,“ dass seit Beginn des Schuljahres 14 Prozent des Stundenvolumens nicht abgedeckt werden können. Dies führt seiner Meinung nach zu einer wachsenden Bildungsungerechtigkeit zwischen den verschiedenen Regionen des Landes. Warkus fordert daher schnelle und nachhaltige Maßnahmen, um diesem Problem insbesondere im ländlichen Raum entgegenzuwirken.

Um dem Lehrermangel zu begegnen, verfolgt die Oberschule Görlitz Innenstadt ein innovatives Modellprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung der TU Dresden. Das Ziel ist es, Lehramtsstudierende frühzeitig in den Schulalltag zu integrieren, um die hohe Abbrecherquote unter diesen zu reduzieren. Jährlich beginnen etwa 2.700 neue Lehramtsstudenten in Sachsen, jedoch ist es dringend notwendig, dass mehr dieser Studierenden in den Arbeitsmarkt überführt werden. Warkus betont, dass die Ausbildung bereits von Beginn an die Realität des Lehrerberufs widerspiegeln sollte.

Neuer Ausbildungsansatz und Unterstützung der Eltern

Die Unterstützung für eine praxisnahe Lehramtsausbildung kommt auch von Ronald Lindecke, dem Vorsitzenden des Landeselternrates in Sachsen. Er spricht sich für eine Reduzierung der Abbrecherquote, vor allem in MINT-Fächern, aus, wo sie bis zu 50 Prozent beträgt. Sachsens Kultusminister Conrad Clemens hat bereits Maßnahmen angekündigt, um die Einstellungskriterien zu überarbeiten. Künftig sollen auch Personen ohne Lehramtsstudium in bestimmten Fächern unterrichten dürfen – wie Musikpädagogen mit künstlerischer Ausbildung oder Sportlehrer mit Trainerlizenzen.

Zusätzlich wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung an der Technischen Universität Chemnitz unterzeichnet. Die Unterzeichner, darunter Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Kultusminister Christian Piwarz, betonen die Notwendigkeit, innovative Ansätze in der Ausbildung von Lehrkräften umzusetzen. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Studierende erfolgreich zum ersten Staatsexamen zu führen und Perspektiven im Bildungssektor zu schaffen.

Finanzierung und Entwicklung neuer Studiengänge

Die geplanten Schwerpunkte des Eckpunktepapiers umfassen die Entwicklung eines Bachelor-Studiengangs für MINT-Fächer, die Prüfung eines Studiengangs „Staatsexamen MINT Lehramt an Oberschulen“, sowie die Einführung eines Masterstudiengangs „Primarstufe Plus“. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sind insgesamt mehr als 800.000 Euro für die Konzeptentwicklung und jährliche Umsetzung ab dem Wintersemester 2024/2025 eingeplant.

Darüber hinaus hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Empfehlungen vorgelegt, die alle Bundesländer betreffen. Diese Empfehlungen konzentrieren sich darauf, vorhandenes Lehrkräftepotenzial auszuschöpfen und auszubauen. Dies könnte zusätzliche Belastungen für Lehrkräfte mit sich bringen, weshalb die Maßnahmen vorwiegend befristet sein sollten. Ziel ist es, den kommenden Generationen ein umfassendes Unterrichtsangebot zu sichern.

Die Lage in Sachsen ist angespannt und erfordert dringend Maßnahmen. Auch wenn bereits Schritte unternommen werden, bleibt abzuwarten, ob diese ausreichen, um den Lehrermangel langfristig zu beheben und geregelten Unterricht an allen Schulen sicherzustellen. Der Dialog zwischen Bildungspolitikern, Schulen und der Hochschulbildung ist daher unerlässlich, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Bildungsqualität im Freistaat zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Görlitz, Deutschland
Beste Referenz
dewezet.de
Weitere Infos
medienservice.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert