
Am 28. Januar 2023 findet an der Technischen Universität Ilmenau der mit Spannung erwartete Regionalwettbewerb der First Lego League Challenge statt. In diesem vierten Durchgang werden sich Schüler im Alter von 9 bis 16 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz messen. Der Wettbewerb beginnt um 9 Uhr im Humboldtbau und ist für Zuschauer offen.
Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs sind die Robotgame-Wettkämpfe, die um 9:45 Uhr starten. Die Teams haben die Aufgabe, einen autonomen Roboter zu konstruieren und zu programmieren, der in der Lage ist, auf einem fast vier Quadratmeter großen Spielfeld innerhalb von 2,5 Minuten verschiedene Aufgaben eigenständig zu erfüllen. Die Finalrunde beginnt um 16:30 Uhr, gefolgt von der Preisverleihung um 17:45 Uhr.
Wettbewerbskategorien
Die Teilnehmer treten in vier verschiedenen Kategorien an:
- Robotgame: Die Schüler konstruieren und programmieren einen Roboter, der autonom Aufgaben bewältigen muss.
- Forschung: Die kreative wissenschaftliche Lösung zu einem selbst gewählten Thema wird präsentiert und bewertet.
- Roboter-Design: Hier wird das Team belohnt, das den innovativsten und robustesten Roboter entwickelt hat, und die schlüssigste Erklärung des Entwicklungsprozesses liefert.
- Grundwerte: Diese Auszeichnung geht an das Team mit der größten Begeisterung, Sportsgeist und dem besten Respekt gegenüber anderen.
Insgesamt treten etwa 80 Schüler aus Städten wie Ilmenau, Sonneberg, Kronach, Jena, Zella-Mehlis und Oberweißbach in acht Teams gegeneinander an. Der Wettbewerb umfasst drei Robotgame-Runden und eine Präsentation vor einer Jury. Das Thema dieser Saison lautet „Superpowered – Die Energie der Zukunft“, welches die Schüler dazu anregen soll, innovative Lösungen und Projekte zu entwickeln.
Aufstiegschancen und Regionalbedeutung
Das Team, das die meisten Punkte während des Wettbewerbs erzielt, qualifiziert sich für die nächste Wettbewerbsstufe und hat die Möglichkeit, am internationalen Finale am 24. und 25. März in Dresden teilzunehmen. Ilmenau ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Austragungsort eines der insgesamt 38 Regionalwettbewerbe in Deutschland, was die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht.
Die Initiatoren des Wettbewerbs, Volker Rusch und Udo Hegenbarth, haben damit nicht nur eine Plattform für technisches Wissen und Teamarbeit geschaffen, sondern auch ein Bewusstsein für die Herausforderungen im Energiebereich gefördert. Es wird mit Spannung erwartet, welche kreativen und technisch ausgeklügelten Lösungen die jungen Talente präsentieren werden.
Zusätzlich zu den spannenden Wettbewerben wird in der aufkeimenden Community rund um die Roboterolympiade auch ein neuer Merch-Shop über die Plattform Spreadshirt eröffnet. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Accessoires, die vom Verein entwickelt wurden, wobei ein Teil des Kaufpreises dem Club und der Organisation der World Robot Olympiad zugutekommt.
Die First Lego League Challenge bietet also nicht nur ein spannendes Event für die Teilnehmer, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für Besucher, die Begeisterung für Technik und Ingenieurwissenschaften hautnah zu erleben.