
Nach 13 Jahren der Sperrung ist der Eschdorfer Weg in Dresden-Bühlau nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wiedereröffnung fand am Donnerstag, dem 3. April 2025, statt und wird von vielen Anwohnern, insbesondere Wanderern und Schülern des nahegelegenen Gymnasiums Bühlau, begrüßt. Die Sperrung, die im Dezember 2011 nach einem Brand auf dem Dreiseithof an der Quohrener Straße 52 begann, wurde nun durch umfassende Sanierungsmaßnahmen aufgehoben. Eigentümer des Weges waren auch in der Vergangenheit in die Diskussionen um die Wiederöffnung involviert, was die Bürgervertretung über viele Jahre hinweg als Herausforderung empfand.
Im Rahmen ihrer Bemühungen wurden zahlreiche Bürgersprechstunden veranstaltet, und eine Petition zur Öffnung des Weges blieb erfolglos. Trotzdem hat sich der Einsatz der Bürgervertretung letztendlich gelohnt. Der Eschdorfer Weg erhielt seit Oktober 2024 einen neuen ebenen Schotter-Split-Belag, der den früheren Zustand der Wegesfläche deutlich verbessert. Die neuerlichen Bauarbeiten umfassten zudem die Beseitigung von Fundamente einer früheren Scheunenzufahrt sowie eines alten Schachts und die Anschüttung einer neuen Böschungsbefestigung.
Details zu den Sanierungsmaßnahmen
Die Wiederherstellung des Weges war nicht nur eine Frage der Zugänglichkeit, sondern auch der Qualität. In Abstimmung mit den Grundstückseigentümern wurde der Weg an die Grundstücksgrenze eines betroffenen Privatgrundstücks verschoben, um eine bessere Integration in die umgebende Landschaft zu erreichen. Besondere Herausforderungen bestanden darin, Teile der angrenzenden Böschung abzutragen und eine neue Stützmauer aus trocken gesetzten Natursteinen zu errichten.
Ein wichtiger Punkt der verschiedenen Sanierungsmaßnahmen war die Sicherstellung der Verkehrssicherheit für den Weg. Dafür wurde die Verkehrssicherungspflicht an die Landeshauptstadt Dresden übertragen. Zusätzlich sind Poller aufgestellt worden, um den Durchfahrtsverkehr von Fahrzeugen zu verhindern. Diese Maßnahmen waren insbesondere notwendig, da der neu installierte Zaun entlang des Weges Ziel von Vandalismus wurde.
Finanzierung und Ausblick
Die gesamte Baumaßnahme hat insgesamt etwa 65.500 Euro gekostet, wobei der Stadtbezirksbeirat Loschwitz 16.000 Euro zur Finanzierung beitrug. Es wurde ein Kompromiss gefunden, der einen veränderten Verlauf des Weges mit möglichen Plänen zur Wohnbebauung in Einklang bringt. Die Bauarbeiten stehen im Kontext eines in Arbeit befindlichen Bebauungsplans (B-Plan) Landsteig/Rochwitzer Straße, für dessen Satzungsbeschluss Baubürgermeister rechnet im Jahr 2026.
Der Eschdorfer Weg stellt nicht nur eine fußläufige Verbindung zwischen der Eschdorfer Straße und der Cunewalder Straße dar, sondern dient auch als Schulweg und traditionelle Verbindung zur St. Michaelis Kirche sowie zum Friedhof. Die Anwohner zeigen sich erfreut über die Wiederherstellung des Weges, der in Zukunft wieder für mehr Bewegung und Naturerlebnisse in der Region sorgen wird. Der Weg, der eine bedeutende Rolle im Alltag der Bühlauer spielt, wird als nicht öffentlich gewidmet geführt.
Sächsische berichtet, dass die Bürgervertretung über viele Jahre für seine Öffnung gekämpft hat. Dresden informiert über die Details der Sanierungsmaßnahmen und zukunftsorientierte Baupläne in der Umgebung.