Erzgebirgskreis

Ehrenamtliche im Erzgebirge: Regionalpreis 2025 sucht Preisträger!

Im Erzgebirgskreis wird im Jahr 2025 der Große Regionalpreis „Erzgebürger“ zum siebten Mal verliehen. Dieser Preis hat das Ziel, Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen und Projekte zu ehren, die sich für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen. Vorschläge zur Nominierung können bis zum 31. März eingereicht werden, wie Freie Presse berichtete.

Die Auszeichnung wird sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen verliehen, die außergewöhnliche Beiträge zur Gemeinschaft leisten. Damit möchten die Verantwortlichen im Erzgebirgskreis, unter der Leitung des Landrats und des Kreistags, das Ehrenamt und soziale Engagement in der Region würdigen.

Strukturen der kommunalen Verwaltung

Die Verwaltung des Kreises erfolgt durch drei Organe: den Kreistag, den Kreisausschuss und den Landrat. Der Kreistag agiert als oberstes Willensbildungs- und Beschlussorgan und trifft Entscheidungen zu allen Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich anders geregelt sind. Der Landrat ist hierbei Mitglied und zugleich Vorsitzender des Kreistags, wie Juracademy herausstellte.

Der Kreisausschuss, dessen Mitglieder aus dem Kreistag gewählt werden, hat die Aufgabe, die Beschlüsse des Kreistages vorzubereiten und die Geschäftsführung des Landrats zu überwachen. Dadurch wird die kommunale Verwaltung im Erzgebirgskreis effektiv organisiert und verwaltet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Marienberg, Deutschland
Beste Referenz
freiepresse.de
Weitere Infos
juracademy.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert