DeutschlandGörlitz

Bahnhof Görlitz wird barrierefrei: Aufzug unter Gleis 9/10 in Bau!

Am Bahnhof Görlitz haben die Bauarbeiten für den Einbau eines Aufzugs unter Gleis 9/10 begonnen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfangreichen Projekts, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit des Bahnhofs erheblich zu verbessern. Der Bahnsteig 9/10 ist seit dem 29. März für den Zugverkehr gesperrt, und die Bauarbeiten werden über zwei Jahre andauern, mit dem Ziel, die Aufzugsanlage im Jahr 2026 in Betrieb zu nehmen. Der aktuelle Stand der Arbeiten umfasst das Entkernen der Kioskräume im Tunnel sowie das Entfernen von Medienleitungen.

Geplant sind auch der Abbruch des Kioskvorbaus sowie der Kioskdecke an den Bahnsteigen. Im nächsten Jahr sollen die Aufzugskabine sowie die Strom- und Telekommunikationsanschlüsse installiert werden. Nach Abschluss der Arbeiten wird es möglich sein, alle sechs Bahnsteige des Bahnhofs barrierefrei zu erreichen. Aktuell ist dies nur für die Bahnsteige 7/8 und 11/12 der Fall. Zudem sind Planungen für den Einbau eines Aufzugs am Südausgang des Bahnhofs in Arbeit, jedoch gibt es dafür noch keine konkreten Termine.

Fortschritte im Bahnhofsprojekt

Die Sanierung der Bahnsteighalle wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Zuletzt wurde jedoch der Betonsockel auf der Südseite neben Gleis 12 saniert. Die Arbeiten an der Dachentwässerung sowie die Signal- und Sicherungstechnik am außenliegenden Gleis 13 sind inzwischen abgeschlossen. Der Bahnsteig 11/12 wurde am 28. März wieder für den Zugverkehr freigegeben, was bedeutet, dass der Taxiservice seit dieser Freigabe nicht mehr verfügbar ist.

Für die weiteren Arbeiten am gesperrten Bahnsteig 9/10 sind bis September noch verschiedene Maßnahmen geplant. Dazu gehören die temporäre Verstärkung einer Stütze sowie Rammarbeiten für eine neue Beleuchtungsanlage. Die zeitlichen Abläufe für die Erneuerung des Betonsockels neben Gleis 7 und die Sanierung der Bahnsteighalle sind derzeit jedoch unklar.

Ein Schritt in Richtung Barrierefreiheit

Das Projekt ist Teil eines übergeordneten Vorhabens zur Verbesserung der Barrierefreiheit an Bahnhöfen in Deutschland. Laut den Vorgaben des Bundesverkehrswegeplans ist die Regelung der Barrierefreiheit in den Händen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Diese müssen sicherstellen, dass Verbesserungsmaßnahmen wirtschaftliche Belange berücksichtigen und nach Bedarfsschwerpunkten priorisiert werden. Verpflichtende Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind umzusetzen, sobald sie in entsprechenden Programmen festgeschrieben sind, und werden von der Eisenbahnaufsichtsbehörde überwacht.

Ein weiteres Ziel der Deutschen Bahn ist es, die weiterhin steigende Anzahl an Menschen mit Behinderungen in ihren Planungen zu berücksichtigen. Dazu werden auch technische Regelwerke für barrierefreies Bauen regelmäßig aktualisiert. Aktuell zunehmend in den Fokus gerückt wird ein Forschungsvorhaben, das kostengünstige Lösungen zur Schaffung von Barrierefreiheit an kleinen Bahnhöfen erarbeiten soll. Die Ergebnisse werden in einem Planungshandbuch dokumentiert und sind auf der Homepage von RMS einsehbar.

Die voraussichtlichen Inbetriebnahmen und die Umsetzungen dieser Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt zu einem barrierefreieren öffentlichen Verkehr und bieten letztlich allen Fahrgästen einen besseren Zugang zu den Bahnangeboten.

Weitere Informationen zu den Bauprojekten am Bahnhof Görlitz sind auf der Website von Deutsche Bahn abrufbar.

Diese Entwicklungen am Bahnhof Görlitz sind Teil einer bundesweiten Initiative zur Sicherstellung der Barrierefreiheit, die darauf abzielt, dass alle Verkehrsstationen, egal wie klein, für jeden zugänglich sind und somit die Mobilität für alle Nutzer verbessert wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Görlitz, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
bauprojekte.deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert