DeutschlandSachsenZittau

Riesenpython tot entdeckt: Schockfund in Zittaus Radweg!

In Zittau, Sachsen, wurde am 11. Februar 2025 eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht, als Passanten eine reglose 2,40 Meter lange Teppichpython auf einem Radweg fanden. Umgehend wurde die Polizei alarmiert, die Fachleute hinzuzog, um sich um das Tier zu kümmern. Der Reptilienexperte Frithjof Helle, tätig im Schmetterlingshaus Jonsdorf, übernahm die Rettungsmaßnahmen. Die initiale Unsicherheit über den Gesundheitszustand der Schlange veranlasste ihn, das Tier in eine Styroporkiste zu packen. Nach mehreren Stunden ohne Regung wurde die Schlange schließlich für tot erklärt.

Die Analysen des Fachmanns ergaben, dass die Schlange in einem guten Zustand war – gut genährt und unverletzt. Dieser Umstand wirft die Frage auf, ob das Tier ausgesetzt oder davon gelaufen ist. Helle vermutet, dass die Minusgrade der letzten Nacht für den Tod der Schlange verantwortlich sind. Obgleich in Sachsen keine besondere Genehmigung für die Haltung von Pythons erforderlich ist, gibt es immer mehr Berichte über das Aussetzen exotischer Tiere, insbesondere seit der Corona-Pandemie.

Hintergründe zur Haltung exotischer Tiere

Experten wie Helle warnen eindringlich davor, sich ohne ausreichende Kenntnisse um exotische Tiere zu kümmern. Sie raten dazu, sich über artgerechte Haltung und die damit verbundenen Kosten zu informieren. Tiere, die den Haltern über den Kopf wachsen, sollten besser in Tierauffangstationen abgegeben werden. Der Fall in Zittau ist nicht isoliert. Die Polizei hat inzwischen Ermittlungen wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet und sucht nach Hinweisen zu den Hintergründen des Vorfalls.

Die wachsende Nachfrage nach exotischen Haustieren führt zudem zu einem Boom im Schwarzmarkt für Reptilien und Amphibien. Viele dieser Tiere überstehen den Schmuggel nicht. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind zwar klar, jedoch fehlen oft die durchsetzbaren Kontrollen. Helle hat die gefundene Python eingefroren, da das Senckenberg-Museum keine Verwendung für das Tier hat; stattdessen wird es an eine Präparatorenschule zur Lehre weitergegeben.

Exotische Tiere und ihre Herausforderungen

Der Fall der Teppichpython verdeutlicht die Herausforderungen bei der Haltung exotischer Tiere in Deutschland. Viele gehaltene Arten haben spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Platz, Lebensraumgestaltung und Ernährung. Ein breites Spektrum an Reptilien und anderen exotischen Tieren erfreut sich einer hohen Nachfrage, doch die Verantwortung für ihre artgerechte Pflege sollte nicht unterschätzt werden.

Insgesamt zeigt das Beispiel aus Zittau, wie wichtig es ist, sich über die Haltung von exotischen Tieren umfassend zu informieren und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die Dunkelziffer der ausgestoßenen oder illegal gehaltenen Tiere könnte in den kommenden Jahren weiter ansteigen, wenn die Bewusstseinsbildung nicht zunimmt. freiepresse.de berichtet, dass … und wwf.de hebt hervor, dass … die Komplexität der Haltung exotischer Arten stets im Vordergrund stehen sollte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Zittau, Sachsen, Deutschland
Beste Referenz
freiepresse.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert