EisenachLeipzig

Bach-Städte feiern große Schenkungen: Ein musikalisches Erbe erwacht!

Die Welt der klassischen Musik und des Erbes von Johann Sebastian Bach hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung erfahren. In einem beeindruckenden Schenkungsakt wurden sowohl in Eisenach als auch in Leipzig wertvolle Artefakte übergeben, die das kulturelle Erbe der Bachfamilie bereichern. Die beiden Städte sind die äußeren Pole des mitteldeutschen Bach-Universums, etwa 150 Luftkilometer voneinander entfernt.

Eisenach, die Geburtsstadt von Bach, beherbergt das Bachhaus. Leipzig hingegen war der Ort, an dem Bach die längste Zeit seines Lebens wirkte und wo auch seine letzte Ruhestätte liegt. Beide Städte haben insgesamt signifikante Schenkungen erhalten, die ab sofort für Besucher zugänglich sind. Die Schenkung in Leipzig umfasst etwa 130 Autographen, Briefe und Erstdrucke, die meisten davon von Bachs Söhnen. Diese Sammlung stammt von Elias N. Kulukundis, einem amerikanischen Musikforscher, der über Jahrzehnte Stücke zusammengetragen hat, die nun in umfangreicher Form das Bach-Archiv bereichern.

Schenkung zum 75-jährigen Jubiläum

Das Bach-Archiv in Leipzig feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und erhielt zwei Schenkungen im Wert von etwa zehn Millionen Euro. Darunter befinden sich besonders wertvolle Musikalien und Autographen, die fast alle von den Söhnen Johann Sebastian Bachs stammen. Kulukundis‘ Sammlung hat sowohl materiellen als auch ideellen Wert und wird in der Ausstellung „Bachs Söhne – Die Sammlung Kulukundis“ präsentiert, welche die bestehende Sammlung des Archivs ideal ergänzt.

Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs, bezeichnete die Schenkung als einmaligen Glücksfall. Er erwähnte, dass die wertvollen Objekte in den letzten 15 Jahren als Leihgaben der Forschung zur Verfügung standen. Die neuen Eigentümerrechte erleichtern den Zugang zu diesen bedeutenden Stücken für das Publikum. Unter den Schätzen der Sammlung finden sich 45 Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach, der durch seine Korrespondenz mit Verlegern wie Breitkopf bekannt ist. Darüber hinaus ist die lange Zeit verschollene Partitur der Oper „Zanaida“ von Johann Christian Bach enthalten.

Historische Blasinstrumente in Eisenach

In Eisenach bereichert der Sammler Günter Hett die Sammlung mit historischen Blasinstrumenten, die in einem neu zugänglichen Raum des Bachhauses präsentiert werden. Diese Sammlung umfasst verschiedene Blechblasinstrumente, darunter eine Silbertrompete aus dem Jahr 1720, und reflektiert die musikalische Praxis zur Zeit Bachs. Hett, der als Ingenieur und Amateur-Blechbläser aktiv war, widmete sich leidenschaftlich der Sammlung, Restaurierung und dem Nachbau von Instrumenten, die aus der Bach-Zeit stammen.

Die Schenkungen sind nicht nur historische Einzelfälle, sondern sie bieten auch Möglichkeiten zur tiefen Auseinandersetzung mit den Beziehungen innerhalb der Bachfamilie. Sie zeigen die vielfältigen Verbindungen zwischen Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen, die oft als Kopisten und Quittungsunterzeichner fungierten. Diese Dokumente laden dazu ein, über die künstlerischen Temperamente der Bachs zu spekulieren und die Entwicklung der klassischen Musik besser zu verstehen.

Das Bach-Archiv, gegründet im November 1950, hat sich zum Ziel gesetzt, das Bach’sche Kulturerbe zu bewahren, zu erforschen und zu vermitteln. Es ist ein international anerkanntes Zentrum für die Bachforschung und hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Details über Bachs Leben und Wirken ans Licht gebracht. Mit den neuen Schenkungen wird die Forschung und das Verständnis der musikalischen Familie Bach weiter gefördert.

Für interessierte Besucher gibt es im Rahmen des Jubiläums verschiedene Veranstaltungen, die die Vielfalt des Bach-Erbes beleuchten. Unter anderem wird am 7. Mai 2025 ein Konzert gefeiert, das on der Orgelweihjubiläum Gottfried-Hildebrandt-Orgel im Bach-Archiv. Zusätzlich wird ein musikalischer Stadtspaziergang am 17. Mai 2025 stattfinden, der die Klanglandschaft Leipzig während der Zeit Bachs erforscht. Diese Veranstaltungen versprechen, das reiche Erbe Bachs und seiner Söhne lebendig zu halten.

Für weitere Informationen zu den Schenkungen und dem Bach-Archiv lesen Sie die Berichte von FAZ und MDR.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert