
Die Internationale Sächsische Sängerakademie in Torgau wird im Februar 2025 eine besondere Veranstaltung ausrichten. Unter dem Namen „kleine Schwester“ findet die Akademie vom 16. bis 22. Februar statt. Diese Initiative wird von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig fédliert, die auch die Hauptveranstalter der Akademie sind. Der Fokus liegt auf talentierten Sängerinnen und Sängern, die ihre Fähigkeiten im Gesang weiterentwickeln möchten.
Professorin Elvira Dreßen, die Vorsitzende der Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau, hat eine Professur für klassischen Gesang und Musiktheater an der Leipziger Hochschule inne. Diese Veranstaltung wird durch EU-Gelder aus dem Programm ERASMUS+ unterstützt, was die internationale Ausrichtung des Projekts unterstreicht. Sänger, Hochschulprofessoren und Dozenten aus mehreren Ländern werden an der Akademie teilnehmen.
Ausbildung mit Fokus auf deutschsprachigem Repertoire
Das Hauptaugenmerk der kleinen Akademie liegt auf täglichem Gesangsunterricht, wobei besonders das deutschsprachige Repertoire im Vordergrund steht. Teilnehmer wohnen während der Veranstaltung in der Jugendherberge in Torgau, die eine lange Musiktradition aufweist. Diese Stadt ist historisch relevant, da bedeutende Persönlichkeiten wie Martin Luther und Johann Walter dort wirkten. Zudem war Torgau Gastgeber für die Uraufführung von „Dafne“ von Heinrich Schütz im Jahr 1627, die als erste deutsche Oper gilt.
Die Teilnehmenden sind auf 24 Sänger begrenzt, was eine intensive Ausbildung ermöglicht. Ihre Herkunft ist vielseitig: Sänger aus ganz Europa, einschließlich Ländern wie Island, Lettland und Frankreich, werden erwartet. Die Unterrichtssprache wird Englisch sein, was die internationale Zusammensetzung der Teilnehmer weiter reflektiert.
Musik als verbindendes Element
Musik, als universelle Kunstform, ist ein zentrales Element in dieser akademischen Initiative. Sie hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren und kulturelle Identität zu schaffen. Musik wird genutzt, um Traditionen und Werte einer Gemeinschaft zu bewahren. Die kleine Akademie wird nicht nur als Ausbildungsstätte fungieren, sondern auch als Ort, an dem emotionale Bindungen und kulturelle Brücken geschlagen werden.
Die Veranstaltung wird bewusst weniger Konzerte umfassen als bei der traditionellen Sommerveranstaltung. Geplant sind ein Konzert in der Mitte der Woche sowie ein abschließendes Konzert zum Ende der Akademie. Diese Struktur soll den Teilnehmenden ermöglichen, sich besser auf ihren Gesang und die individuelle Entwicklung zu konzentrieren.
Die Verbindung über musikalische Traditionen kann als ein Weg gesehen werden, um die persönliche sowie die kulturelle Identität der Beteiligten zu fördern. So wird die kleine Schwester der Sängerakademie nicht nur musikalisches Wissen vermitteln, sondern auch einen Raum für Austausch und kreative Entfaltung bieten.
Die Veranstaltung ist eine bemerkenswerte Gelegenheit für junge Talente und zeigt die Bedeutung der Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau innerhalb der europäischen Musikszene. Für weitere Informationen zur Akademie besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Internationalen Sächsischen Sängerakademie.